|

Esche – der Zwitter mit Stamm

Noch gibt es sie die wunderschönen Alleen mit den grossen ausgewachsenen Eschen. Ein eingeschleppter Pilz verursacht europaweit ein Eschensterben.

Esche (Fraxinus excelsior, Fraxinus angustifolia)

In feuchten Auwäldern und an Bachläufen ist die Esche zu Hause. Sie liebt eine lichte und luftige Umgebung und mineralhaltige Böden. Ihre Blütezeit sind die Monate April bis Mai. Weitläufig bekannt ist die alte Bauenregel zur langfristigen Wettervorhersage: „Blüht die Esche vor der Eiche, hält der Sommer grosse Bleiche.“

Blühende Eschen vor der Dorfkirche in St. Oswald an den Bergen von Südtirol.

Die Blütenstände der Esche wachsen direkt an den Zweigen neben den Blättern.

Ein Baum für Praktiker und Phantasten

Eschenbäume haben eine beeindruckende Form und fallen vor allem wegen ihrer großen Fiederblätter auf. Sie zählen zu den schnellwachsenden Gehölzen und können dennoch ein sehr hohes Baumalter erreichen. Ihr weißgelbe Holz zählt zu den Edelhölzern. Es ist hart, ungemein zäh und elastisch und ein begehrtes Material vor allem in der Möbeltischlerei.

Die Baumgestalt der Eschen hat schon immer die Fantasie der Menschen angesprochen. In der altnordischen Sagenwelt steht die Weltenesche „Aggdrasil“ im Mittelpunkt. Ihr riesiges Laubdach umspannt das gesamte Weltall, den Himmel und die Erde. An den Quellen unter den drei Wurzeln entspringen die Fäden des Schicksals, gesponnen von den Nornen Urb, Verbandi und Skuld. Aus den Wassern des Schicksalsbrunnens schöpft Odin Weisheit.

Eschenzweige im Herbst mit den typisch gefiederten Blättern am Ufer des Schweriner Sees.

Die typisch gefiederten Eschen-Blätter können Gelenkschmerzen lindern.

Eschenblätter bringen Erleichterung bei schmerzhaften Gelenken

In der Pflanzenheilkunde sind die Wirkung des Baumes und die Verwendung der Blätter der Esche altbewährt. Die Förderung des Stoffwechsels und Hilfe bei kleineren Gelenkschmerzen sind die bekannten Anwendungsgebiete der Esche. Eschenblätter werden z.B. im Mariazeller Gelenkewohl Tee verwendet.

Bereits die heilkundige Hildegard von Bingen riet bei Gicht zu Abkochungen von Eschenblättern und Umschlägen mit dem gewonnenen Sud und den gekochten Blättern für die betroffenen Gelenke.

In der Monografie der EMA/HMPC sind die Blätter der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) und der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia) erwähnt. Nennenswerte Unterschiede in der Verwendung gibt es nicht.

Eschenblätter sind ein anerkannt traditionelles pflanzliches Arzneimittel.  Die Linderung leichter Gelenkschmerzen kann die Verwendung von Eschenblättern bewirkten. Weitere Anwendungsgebiete sind: Erhöhung der Urinmenge, Spülung der Harnwege und die Unterstützung der Heilung bei kleineren Harnweg-Beschwerden. Die Anerkennung von Eschenblättern als traditionelles pflanzliches Arzneimittel beruht ausschliesslich auf dem langjährigen Einsatz zu den genannten Indikationen.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Eschen-Blätter (Fraxini folium)

Sorgen Sie bitte für ausreichend Flüssigkeitsaufnahme bei Anwendungen von Esche-Präparaten oder Bestandteilen der Esche!

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Gerbsäure, Bitterstoffe, Glykoside, Flavonoide

Wirkung: 

adstringierend, blutreinigend, harntreibend

Gegenanzeigen:

Bei Herz-, Kreislauf- und Nieren-Erkrankungen ist die Anwendung mit Esche kontraindiziert.

Von der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist abzusehen.

Konsultieren Sie bitte einen Arzt wenn:

die Symptome sich bei der Anwendung verschlimmern

die Gelenkschmerzen von Schwellungen begleitet werden

kleinere Harnweg-Beschwerden sich verschlimmern

Symptome wie Fieber, Harnverhaltung, Krampf, oder Blut auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

    Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

  • Von wegen Pusteblume!

    Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln….

  • Und sie wirkt doch!

    Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….