|

Birke – das Weisse vom Stamm

Birkenblättchen flattern im warmen Frühlingswind.

Birke (Betula)

Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund.

Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis tief in den Herbst. Kaum ein Landstrich ist nicht von Birken besiedelt. Oftmals fungiert sie als Pionierpflanze, die Halden, aufgegebene und aufgelassene Landstücke erobert. Ihre weisse Rinde hat eine immerwährende inspirierende Wirkung auf Kinder, Erwachsene und Künstler.

Die Birke ist mehr warm als kalt und bedeutet das Glück.“

Hildegard von Bingen

Die Haare und die Kopfhaut sind die bekanntesten Anwendungsgebiete der Birke. Birkenblätter in der Verwendung als Tee sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Förderung des Harnflusses und bei leichten Beschwerden von Niere und Blase ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrung in der Anwendung.

Birkenblätter sind wirksam bei Durchspülungstherapien

Harnwegsinfekte sind meist unangenehme, schmerzhafte und rezidivierende (wiederkehrende) Erkrankungen, von denen vorwiegend Frauen betroffen sind. In den allermeisten Fällen dringen die Erreger von aussen über die Harnröhre ein und besiedeln aufsteigend den Harntrakt. Ein vermehrter Harnfluss kann die weitere Besiedelung und Vermehrung der Keime verhindern und die Keimanzahl dezimieren. Sie werden mit dem Urin ausgeschwemmt. Wird die Urinmenge zum Ausspülen von Keimen durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr und durch Gabe ausschwemmender Mittel, wie Birkenblättertee, erhöht, spricht man von einer Durchpülungstherapie. Eine Spültherapie ist meistens eine adjuvante (unterstützende) Massnahme innerhalb des therapeutischen Schemas. Die Harnwegsinfektion gehört in die Hände des Arztes.

Birkenrinde lässt die Stämme der Bäume wie tapeziert erscheinen.

Die vollständigen Informationen des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Birkenblätter (Betula pendula Roth and/or Betula pubescens Ehrh., folium)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Saponine, Phenylcarbonsäuren und Gerbstoffe

Wirkung:

blutreinigend, harntreibend

Gegenanzeigen:

Allergische Reaktionen bei Birkenpollen-Allergikern sind möglich!

Die Anwendung bei Kinder unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

In der Anwendung als Tee für Erwachsene sollte die Dauer erfahrungsgemäss 2-4 Wochen nicht übersteigen.

Konsultieren Sie bitte einen Arzt:

sollten die Beschwerden anhalten und keine Besserung eintreten, bei Fieber, Krämpfen, Harnverhaltung, Blut im Urin.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…

  • |

    Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

    Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…