|

Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

Akanthus wird auch die weiche Bärentatze oder auch der wahre Bärenklau genannt.

Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis)

Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum. Bereits in den Aufzeichnungen des Diskourides wurde sie mit heilenden Kräften bei Wunden und Verrenkungen vermerkt. In vergangenen Zeiten gehörte die Wurzeln und Blätter des Wahren Bärenklaus zum Standardrepertoire jeder Apotheke. Bei Brandwunden und Geschwülsten wurde er zur Erweichung des Gewebes eingesetzt, wahrscheinlich um die Bildung von Narbengewebe zu reduzieren.

Weitere Quellen beschreiben die Wirkung von Acanthus bei Erkrankungen der Atemwege, Beschwerden im Verdauungstrakt sowie bei Erkrankungen der Haut.

Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist die Weiche Bärentatze aus dem Fokus der Pflanzenmedizin verschwunden. Weder die ESCOP, noch die Kommission E oder die EMA/HMPC haben eine Monografie zum Wahren Bärenklau (Acanthus mollis) veröffentlicht.

Rätselhaft und spektakulär in ihrer Gestalt ist die wunderschöne Pflanze aus dem Mittelmeerraum nicht nur für Gärtner und Pflanzenliebhaber. Die Form der Blätter des Acanthus mollis inspirierten wohl Architekten vom Barock bis zum Klassizismus für schmückende Elemente an Säulen und für Stuckaturen.

Akantus war während der vergangenen Jahrhunderte ein beliebter Wundheiler.

Eine rätselhafte Pflanze in wundersamer Gestalt.

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Mineralien

Wirkung:

schmerzstillend, wundheilend, gewebserweichend

Fast schon graphische Gestaltungsprinzipien hat die Gestalt des wahren Bärenklaus, der Akanthus.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

  • Des Schlafes kleine Schwester – das Nickerchen

    Mancher mag es für einen Scherz halten. Es gibt ihn tatsächlich: den Welttag des Schlafes! Ausgelobt wurde der Feiertag von der World Association of Sleep Medicine (WASM) mit einem ganz und gar seriösem Anliegen. Der Welt-Verband der Schlafmediziner möchte mit diesem Tag an die Notwendigkeit eines gesunden Schlafes erinnern und zugleich auf die gesundheitlichen Folgen…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…