Autor: Wiesenwohl

Der Reichtum der Natur zeigt sich in der Vielfalt der Heilkräuter. Das Wissen um die Kraft der Pflanzen und Kräuter ist ein Geschenk für alle. Es ist eine Quelle für gesundes Leben. Das Wissen wird seit Jahrhunderten überliefert und generationsübergreifend weitergereicht. Wiesenwohl steht für das Beste aus den Kräutergärten!
  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Johanniskraut – allein die Blüten stimmen froh

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Himbeere – leckere Früchte, heilsame Blätter

    Himbeere (Rubus idaeus L.) Die leckeren Früchte des Himbeerstrauches sind Grundstoffe für leckere Konfitüren und Säfte. Die Blätter des Strauches eignen sich allerdings auch hervorragend für die Verwendung von Kräutertees. In der Verwendung als Kräutertee gelten die Himbeerblätter unter anderem als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Bei Regelbeschwerden kann ein Tee mit Himbeerblättern helfen Himbeerblätter können zur…

  • |

    Hagebutte – ein Männlein steht im Walde

    Hagebutte (Rosa canina L.) Ein Kinderlied für die Hagebutte. Das waren noch Zeiten! Damals konnten mit ihrem knalligen Rot die dekorativen Früchte der Hecken- oder Hundsrose (Rosa canina L.) noch Furore am Wegesrand machen. Heute sind die Ablenkungen vielfältig. Viele unter uns wissen nicht einmal mehr, was eine Hundsrose ist. Allerdings scheint es, das Wissen…