Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut
|

Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als auch…

Käsepappel – anspruchslos und schön
|

Käsepappel – anspruchslos und schön

Käsepappel (Malva neglecta) Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet „die Ignorierte“. Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen zwischen der kultivierten und farbenprächtigen Malve und der unscheinbareren Käsepappel. Die Käsepappel ist ein wildwachsendes Malvengewächs. Ihre Blüten erfreuen im Spätsommer und Herbst. Inspiration für die Namensgebung der Pflanze waren wohl die Fruchtstände. Sie gleichen…

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke
|

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern…

Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig
|

Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…

Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz
|

Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix) Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen…

Schlehdorn – der Helfer vom Ackerrand
|

Schlehdorn – der Helfer vom Ackerrand

Schlehdorn (Prunus spinosa) Landwirte schätzen den Schlehdorn in aller erster Linie als grüne und beständige Feldbegrenzung. In manchen Landstrichen ist er besser bekannt als Schlehe oder Heckendorn. Diese Dornen verhalfen dem Schlehdornbusch zu seinem lateinischen Namen: Prunus Spinosa. Innerhalb der Familie der Rosengewächse ist Prunus eine Pflanzengattung unter der sich die Steinobstgewächse subsummieren. Spinosa bedeutet…