Stachelige Sizilianer

Sizilianer können stachelig sein. Jeder auf seine Art. Eindrucksvoll demonstrieren dass die Kakteen in den Vasen des Orto Botanico dell’Università di Catania.

Orto Botanico dell’Università di Catania

Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der Stadt ihr schwarzes Gepräge verpasst hat.

Botanisches Raritätenkabinett

Sein Alter kann der Botanische Garten Catanias wirklich nicht verleugnen. Man sieht es ihm trotz vorzüglicher Pflege tatsächlich an. Der Baustil, in dem er errichtet wurde, ist astreiner italienischer Klassizismus. Das verweist auf die Mitte des 19. Jahrhunderts, als zahlreiche europäische Universitäten sich mit Lehr- und Anschauungsgärten ausstatteten. So ist der mit hohen Bäumen bestandene Garten einerseits ein Zeugnis der bewegten Geschichte Siziliens und präsentiert zugleich die botanischen Bewohner der Insel.

Sizilien wäre nicht das, was es ist, ohne seine Zuwanderer, Exoten, Reisenden und den ewig Verwurzelten. Das spiegelt sich auch in der vielfältigen Pflanzenwelt der Insel wieder. Siziliens legendäre Gärten sind palmenbestanden und neben den mediterranen Schönheiten mit Exoten geschmückt. Die Landwirtschaft kommt mit rein traditionellen einheimische Kulturen nicht aus und braucht immer wieder Novitäten. Das alles spiegeln die einzelnen Sektionen des Orto Botanico dell’Università di Catania auf relativ kleiner Fläche wieder. Da finden sich die Palmen, die Exoten, ein sizilianischer Garten und letztendlich die berühmte Sukkulentensammlung mit ihren mehrere Tausend zählenden Exemplaren.

Heilpflanzen sind im Orto Botanico von Catania unterrepräsentiert. Das ist nicht verwunderlich. Den Gründern des Gartens lag das Sammeln und Ausstellen von besonderen Exemplaren aus aller Welt und besonders der Sukkulenten und Kakteen am Herzen. Im L’orto siculo können Neugierige dennoch fündig werden. Die heimische sizilianische Pflanzenwelt ist mediterran.

Anfahrt und Internet-Adresse:

http://ortobotanico.unict.it

Ähnliche Beiträge

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.

  • In Linz wächst etwas!

    Der im Verborgenen blühende botanische Garten Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt…

  • Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel

    Ein sehenswerter Fluchtpunkt für alle, denen Hitze und Hektik bei ihrem Marseille-Besuch zu viel wird, ist der Botanische Garten der Stadt am Rande des Parc Borèly. Im Trubel der Grossstadt und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten konkurriert er ganz dezent um die Aufmerksamkeit der endlosen Touristenströme. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Procedere zum Zutritt ist unübersichtlich….

  • Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

    Alles reine Frauengeschichten Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch…