Stachelige Sizilianer

Sizilianer können stachelig sein. Jeder auf seine Art. Eindrucksvoll demonstrieren dass die Kakteen in den Vasen des Orto Botanico dell’Università di Catania.

Orto Botanico dell’Università di Catania

Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der Stadt ihr schwarzes Gepräge verpasst hat.

Romantische Ausblicke mit eindrucksvollen Säulen sind typisch für den italienischen Klassizismus.

Botanisches Raritätenkabinett

Sein Alter kann der Botanische Garten Catanias wirklich nicht verleugnen. Man sieht es ihm trotz vorzüglicher Pflege tatsächlich an. Der Baustil, in dem er errichtet wurde, ist astreiner italienischer Klassizismus. Das verweist auf die Mitte des 19. Jahrhunderts, als zahlreiche europäische Universitäten sich mit Lehr- und Anschauungsgärten ausstatteten. So ist der mit hohen Bäumen bestandene Garten einerseits ein Zeugnis der bewegten Geschichte Siziliens und präsentiert zugleich die botanischen Bewohner der Insel.

Sizilien wäre nicht das, was es ist, ohne seine Zuwanderer, Exoten, Reisenden und den ewig Verwurzelten. Das spiegelt sich auch in der vielfältigen Pflanzenwelt der Insel wieder. Siziliens legendäre Gärten sind palmenbestanden und neben den mediterranen Schönheiten mit Exoten geschmückt. Die Landwirtschaft kommt mit rein traditionellen einheimische Kulturen nicht aus und braucht immer wieder Novitäten. Das alles spiegeln die einzelnen Sektionen des Orto Botanico dell’Università di Catania auf relativ kleiner Fläche wieder. Da finden sich die Palmen, die Exoten, ein sizilianischer Garten und letztendlich die berühmte Sukkulentensammlung mit ihren mehrere Tausend zählenden Exemplaren.

Heilpflanzen sind im Orto Botanico von Catania unterrepräsentiert. Das ist nicht verwunderlich. Den Gründern des Gartens lag das Sammeln und Ausstellen von besonderen Exemplaren aus aller Welt und besonders der Sukkulenten und Kakteen am Herzen. Im L’orto siculo können Neugierige dennoch fündig werden. Die heimische sizilianische Pflanzenwelt ist mediterran.

Anfahrt und Internet-Adresse:

http://ortobotanico.unict.it

Ähnliche Beiträge

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…

  • Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

    Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen…

  • Das Alte im Neuen – Botanischer Garten der Universität Padua

    Ein Spaziergang zwischen altem Heilwissen und Biodiversität Für einen Besuch des botanischen Gartens der Universität von Padua braucht es schon einen Faible für Pflanzen, Botanik und Historisches. Es ist der älteste botanische Garten einer Universität. An diesem Ort wurden erstmals angehenden Akademikern praktische Lehrinhalte in der Heilmittellehre vermittelt. Mittendrin im pittoreskem Stadtkern mit Blick auf die…

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…