Orto Botanico di Palermo

Denkerin zwischen den Säulen

Der botanische Garten in Palermo

Die Besuchermeinungen auf Tripadvisor gehen weit auseinander. Sie reichen von Enttäuschung bis zur totalen Begeisterung. In einem Punkt allerdings sind sich alle einig. Es ist ein ruhiger Ort im Kontrast zum strudeligen Gewusel auf Palermos Märkten und in den Strassen. Wer einen gepflegten nach akademischen Massstäben angelegten Garten erwartet, wird den gezahlten Eintrittspreis bereuen, und ihn möglicherweise in nicht verspeiste Pizzen oder Eisportionen umrechnen. Dabei passt Palermos botanischer Garten perfekt zur Stadt. Er gibt dem Besucher die Möglichkeit, einen der für Palermo so typischen Gärten zu betreten. Die meisten der vielen dichten grünen Gärten mit hohem Baumbeständen bleiben unerreichbar hinter kunstvollen dicken Eisengittern verborgen. Sie befinden sich in Privatbesitz.

Der Orto botanico di Palermo ist ein Teil dieser so beeindruckenden Stadt, mit den prächtigen und ausgefallenen Kulissen für das Stück, das Leben heisst. Selbst das merkantile Treiben setzt sich innerhalb der Umzäunung des Gartens fort. Gerade Alleen mit eindrucksvollen Bäumen durchziehen den Garten mit seiner cirka 10 Hektar grossen Fläche. Moose und Farne bedecken den Boden der zuweilen vernachlässigten und nahezu verwilderten Areale, die sich dann wieder zu kleinen angelegten Plätzen mit Brunnen oder Bänken öffnen. Einen kleinen den Heilkräutern gewidmeten Bereich gibt es zu entdecken wie eine Abteilung der für Sizilien bedeutsamen Zitrusbäume. Natürlich sind Sukkulenten ein Thema. Pflanz- und Treibhäuser gleichen Wandelhallen mit verspielten und teilweise geschmacklosen Gestaltungselementen ähnlich wie in Baumärkten. Kaum hat sich das Auge davon erholt, bietet sich das nächste malerische Motiv im Schattenspiel der hohen Baumkronen.

Auf einigen Websites wird fäschlicherweise behauptet, der Orto Botanico di Palermo sei der älteste botanische Garten Europas. Er wurde wohl im Jahre 1779 gegründet und ist damit mehr als 230 Jahre jünger als der Orto Botanico di Padova. Man sieht ihm das nicht unbedingt an, aber seine Anlage ist eindeutig vom Klassizismus geprägt. Goethe war hier und suchte seinen Aufzeichnungen nach die Urpflanze. Hätte er sie gefunden, wir wüssten es!

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://www.ortobotanico.unipa.it

Ähnliche Beiträge

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…