Der kleine gelbe Korbblüher stammt ursprünglich aus den Rocky Mountains. Bereits die amerikanischen Ureinwohner kannten die heilende Wirkung des Grindelia Krautes.
|

Grindelia – die Ausländerin

Grindelia (Grindelia squarrosa) Die Grindelia ist keine einheimische europäsiche Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus den amerikanischen und kanadischen Rocky Mountains. Das Kraut des gelben Korbblütlers wird importiert und zum grossen Teil über Apotheken vertrieben bzw. in pharmazeutischen Produkten verarbeitet. Die kleine Pflanze ist bemerkenswert, weil bereits die amerikanischen Ureinwohner ihre Heilwirkung kannten und sie als…

Im Mittelmeerraum ist der Andorn zu Hause, wie hier in den Pyrenäen.
|

Andorn – die bitter würzigen Büschel

Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…

Kamillenblüten sind die wahren Sonnenfänger. Ohne Licht entwickelns sie nicht ihre intensiven ätherischen Öle.

Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

Warum nur Blumen pflücken? Echte Kamille sammeln! Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn. Einen unverkennbaren süsslichen Duft

Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.
| | |

Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in…

Detailansicht der blühenden Trugdolde des Mädesüss
|

Mädesüss – manche nennen es Geissbart

Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten. Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein…

Allee mit Linden im frühsommerlichen Mecklenburg-Vorpommern.
|

Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…