|

Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

Die Vogel-Sternmiere ist keine Heilpflanze. In der Volksheilkunde sind zwar Anwendungen bekannt, die Wirkung ist aber nicht bestätigt.

Stern-Vogelmiere (Stellaria media)

Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen dichte Teppiche auf saftigem Grün unter Sträuchern, an Böschungen, Wegen und Bachläufen bildet, kündet es dem Bauer das Wuchern von Unkraut. Für den Betrachter ist es stets ein Grund zur Freude.

Das erste Grün ist ein Vitamin-C-Spender, der sich eher für Tiere als für Menschen eignet. Züchter von Federvieh sammeln des Öfteren die Vogelmiere, um ihren Tierchen eine Portion frischer grüner Vitamine anzureichen.

Lediglich in der Volksheilkunde werden Anwendungen der Stern-Vogelmiere bei Haut-, Lungen- und Gefässleiden erwähnt. Für die Wirkungen und Indikationen finden sich aktuell weder Bestätigungen noch Studien, die das bestätigen. Aus diesem Grund führen wir die Stern-Vogelmiere in unserem Verzeichnis nicht als Heilplfanze oder -kraut!

Das nähere Betrachten der Blüten bringt Freude und erheitert die Sinne. Die stimulierende Wirkung für die Psyche bei Bewegung an frischer Luft und der Beschäftigung mit den Pflanzen am Wegesrand kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Zarte weisse Teppiche auf saftigem Grün können die Blütensterne der Vogelmiere im Frühjahr bilden.
Zarte weisse Teppiche auf saftigem Grün können die Blütensterne der Vogelmiere im Frühjahr bilden.

Ähnliche Beiträge

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Über die rätselhafte Karde

    Ist die Wilde Karde ein wirksames Mittel gegen die gefürchtete Borreliose? Vom äusseren Erscheinungsbild der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) liesse sich fälschlicherweise auf eine Distelart schliessen. Ihre langen stachelbewehrten Stängel und Blätter und die eiförmigen Blütenstände mit markanten schmalen Hüllblättern vermitteln diese Anmutung. Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.; Dipsacus sylvestris Huds.) gehört botanisch zur Familie der Geissblattgewächse…

  • |

    Sauerampfer – dieser Sauerlump

    Sauerampfer (Rumex acetosa) Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder…

  • Heilpflanze des Jahres 2025: Linde – Tilia

    Bereits im Juni stand es für die Chemnitzer fest. Sie wird es. Mit der Linde (Tilia) kürten sie einen Baum als Heilpflanze des Jahres 2025. Die Widmung betrifft beide Arten der Linde – Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata) gleichermassen. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, alias Paracelsus…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…