|

Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist die Arzneipflanze des Jahres 2022.

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte dem Strauch auch den Namen Keuschlamm ein.

„Es ist die Frucht eines Baumes, dessen Blätter in der Arzneikunst gut zu gebrauchen sind.“

DAS CIRCA INSTANS

Wegen ihres leicht pfefferigen Geschmack wurden die Früchte des Mönchspfeffers in der Vergangenheit hauptsächlich als Gewürz eingesetzt. Tatsächlich haben einige der Inhaltsstoffe seiner Früchte eine hormonelle Wirkung. Beobachtet wurde, dass sie die Gelbkörperregulierung beeinflussen und rhytmusgebend auf den weiblichen Zyklus wirken können. Ihr Einfluss auf die Ausschüttung von Glückshormonen ist bekannt. So wurde der Mönchspfeffer in der Volksheilkunde nicht nur für die Dämpfung der Triebe sondern auch vielfach als pflanzliches Psychotherapeutikum verwendet.  Noch heute ist die Pflanze im Brauchtum verankert. Beliebt sind die fünffingrigen Blätter mancherorts als Schutz vor dem bösen Blick und unsauberen Geistern.

Pflanzliche Extrakte aus Mönchspfeffer bei Regelbeschwerden

Interessant ist, dass die Früchte des Mönchspfefferstrauches als pflanzliches Arzneimittel offiziell anerkannt sind. Zwar sind noch nicht alle biochemischen Zusammenhänge vollständig und abschliessend geklärt, ihre Wirkung gilt allerdings als unbestritten. Die wirksamen Effekte der Pflanzeninhaltsstoffe sind wohlbekannt. Sie finden Anwendung in zahlreichen etablierten pharmazeutischen Präparaten. Laborstudien deuten darauf hin, dass die Inhaltsstoffe des Mönchspfeffers auf den Hypothalamus (Regulationszentrum im Zwischenhirn für alle vegetativen und endokrinen Vorgänge im menschlichen Körper) und die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse steuert den Hormonhaushalt), sowie die hormonausscheidende Bereiche des Gehirns, einwirken. Man nimmt an, dass die Wirkstoffe des Mönchspfeffers die Produktion von Prolaktin vermindern und auf diesem Wege regulierend und ausgleichend wirken. Das Hormon Prolaktin wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet. Bei einer Überproduktion des Hormons Prolaktin kommt es zur Störung des Menstruationszyklus.

Symptome bei Menstruationsbeschwerden wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Wut, Kopfschmerzen und Erweiterung der Brustfülle lassen sich mit der Einnahme von Mönchspfeffer-Präparaten lindern. Studienergebnisse, auf die die HMPC in ihrer Zulassung referiert, haben das gezeigt.

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) blühend am Strauch im Klostergarten.

Alle Informationen der durch die EMA/HMPC veröffentlichen Monografie können Sie hier nachlesen: Monografie Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus L., fructus)

Die Einnahme von Mönchspfeffer kann zur Linderung von Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation (prämenstruelles Syndrom, PMS) verwendet werden. Gängige Einnahmeformen sind: Pulver, Tinkturen, Extrakte.

Zur Erzielung eines optimalen Behandlungserfolges wird die kontinuierliche Verwendung über drei Monate empfohlen. Wenn die Symptome nach dem Vierteljahr der Anwendung weiter bestehen, sollte ein Arzt konsultiert werden. Generell wird die Absprache mit dem behandelnden Arzt vor der Einnahme von Mönchspfeffer-Früchten empfohlen.

Inhaltsstoffe:

Iridoidglykoside: Aucubin, Agnusid; Diterpene: Vitexilacton, Vitexlactam, Rotundifuran; Triterpene, Flavonoide: Casticin, Apigenin, Isoorientin; ätherisches Öl, fettes Öl, Neolignane, Polyphenole, Gerbstoffe

Wirkung:

gelbkörperregulierend, reduziert Reizbarkeit, ausgleichend bei Stimmungsschwankungen

Gegenanzeigen:

Von der Anwendung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter unter 18 Jahren ist abzusehen.

Aufgrund der hormonellen Wirksamkeit von Mönchspfeffer sollten folgende Patientengruppen vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren:

Patienten mit östrogeninduzierten Krebsleiden

Patienten, die Dopamin-Antagonisten, Östrogene und Anti-Östrogene verwenden

Patienten mit einer bereits diagnostizierten Hypophysen-Erkrankung

Es gibt keine Indikation für die Anwendung während der Schwangerschaft. Die Verwendung während der Stillzeit wird nicht empfohlen.

Als mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Mönchspfeffer-Extrakten können u. U.  schwere allergische Reaktionen mit Gesichtsschwellungen, Atem- und Schluckbeschwerden, Hauteffekten (wie Hautausschlag und Akne), Kopfschmerzen und Schwindel, Magen- und Darmeffekten (wie Übelkeit und Bauchschmerzen) und Menstruationsbeschwerden auftreten.

Mönchspfefferfrüchte (Vitex agnus-castus fructus) sehen aus wie Pfefferkörner und schmecken leicht pfeffrig.
Mönchspfefferfrüchte (Vitex agnus-castus fructus) sehen aus wie Pfefferkörner und schmecken leicht pfeffrig.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes

    Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu…

  • |

    Kapuzinerkresse – ein bunter Schmuck für Küche und Garten

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Balsamkraut – eine fast vergessene Heilpflanze

    Balsamkraut (Tanacetum balsamita) Sie findet sich heute nur noch in der Literatur oder in überliefertem Wissen. Für einige Verwirrung sorgen zahlreiche Unterarten, die zum Teil durch Verwilderungen entstanden. Möglicherweise ist die Bezeichnung Balsam-Wucherblume ein Verweis darauf. Unterschiede in den botanischen Bezeichnungen wie beispielsweise Chrysanthemum balsamita syn. Balsamita major sind für Laien reichlich verwirrend. Eine zunehmende…

  • |

    Mutterkraut – macht den Kopf frei

    Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche Kamille oder Knopfkamille einbrachte. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Form der wechselständigen Blätter am gerippten Stengel. Sie sind fiederblättrig und eiförmig. Auf lehmigen und närstoffreichen Böden fühlt sich die Pflanze wohl. In Bauerngärten wird sie…