|

Wolfstrapp – der Unscheinbare

Der Wolfstrapp ist unscheinbar und völlig unterschätzt in seiner Wirkung. Er kann hormonelle Störungen beim PMS und in der Schilddrüse ausgleichen.

Wolfstrapp (Lycopus europaeus)

Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine beinahe ruppige Pflanzengestalt und verströmt auch keinen aromatischen Geruch. Man findet ihn an Bachläufen und feuchten Stellen in Ufernähe. Die Herkunft seines Namens liegt vollkommen im Dunkeln. Die Übersetzung des lateinischen Namens entspricht dem Wolfsfuss. Das entspricht aber nicht der Blattform. Selbst die winzigen weissen oder rosa Blüten ergeben keinen Verweis oder Zusammenhang mit dem Namen.

Der ideale Zeitpunkt zum Sammeln der Blätter ist kurz vor der Blüte während der Monate Juni bis August. Frisch oder getrocknet können sie verwendet werden.

Wolfstrapp-Präparate können vegetativ-nervöse Beschwerden lindern

Die Einnahme von Wolfstrappkraut bewirkt positive Effekte bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Produktion des schilddrüsenstimulierenden Hormons wird gedämpft. Das führt im Allgemeinen zur Linderung der typischen vegetativ-nervösen Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion: Unruhe, Reizbarkeit, Angst, Schlafstörungen, Herzklopfen, Herzrasen und vermehrtes Schwitzen.

  • Die Kommission E des BfArM bestätigte im Jahre 1990 die oben beschriebenen Anwendungsgebiete in ihrer Monografie.
  • Seitens der europäischen Behörde EMA/HMPC wurde für den Wolfstrapp (Lycopus europaeus) bisher keine Monografie erstellt.

Bei Frauen bewirkt die Einnahme von Wolfstrapp-Extrakten hemmend auf die Bildung des Hormons Prolaktin. Dieses Hormon stimuliert die Milchdrüsen in der weiblichen Brust. Spannungszustände und Schmerzen in der Brust beim prämenstruellen Syndrom können durch die Anwendung von Wolfstrapp gelindert werden.

Die Einnahme von Wolfstrapp-Zubereitungen sollte über einen längeren Zeitraum erfolgen, da kurzzeitige Abbrüche zur Verschlimmerung der behandelten Symptome führen kann.

Bitte beachten! Die Einnahme von Wolfstrapp-Zubereitungen wird in den sehr sensiblen Hormonhaushalt eingreifen, der viele körperliche Funktionen steuert und Auswirkungen auf das mentale und körperliche Wohlbefinden hat. Deshalb sollte die Einnahme vorher mit einem Arzt besprochen werden.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Cumarine, Diterpene, Flavonoide, Hydroxyzimtderivate, Kaffeesäurederivate, Lamiaceen-Gerbstoffe, Lithospermsäure, Rosmarinsäure

Wirkung:

antigonadotrop, antithyreotrop, Hemmung der peripheren Dejodierung von T4, Senkung des Prolaktinspiegels

Gegenanzeigen: 

Wolfstrapp ist nicht geeignet zur Anwendung bei einer Unterfunktion der Schilddrüse, einer Schilddrüsenvergrösserung ohne Funktionsstörung.

Ähnliche Beiträge

  • Die wichtigsten Kräuter für jede gute Hausapotheke

    Der Sommer hat seinen Zenith überschritten. Die ersten Herbstpflanzen blühen. Ganz langsam heisst es Abschied nehmen von den hellen warmen Tagen und auch von den Kräutern auf den Wiesen. Bevor die herbstliche Kühle uns wieder in die gemütlichen vier Wände treibt, lohnt sich der prüfende Blick in die Hausapotheke. Vielleicht sind einige Vorräte aufgebraucht oder…

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Bittersüsser Nachtschatten – ein Giftzwerg

    Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit „bittersüss“ beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum Verzehr geeignet. Der Bittersüsse Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) ist giftig! Die wie kleine Minitomaten aussehenden Früchte wirken zwar appetitlich, aber die giftigen Steroidalkaloide bewirken ihre Unbekömmlichkeit. Auf dem Balkan kennt man den Nachtschatten als wundertätige…

  • |

    Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid

    Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert über grosse Flächen. Das beschert dem Betrachter Freude beim Anblick der üppig gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte jedoch sind die Löwenzahnpflanzen auf den Weiden ein leidiges Unkraut. Grossen Anklang finden in der Frühjahrsküche die bitterlichen…

  • Fenchel – seien Sie wählerisch!

    Kräutertee oder Gemüse? Same same but different.  Wer kennt das nicht? Alle sagen das Gleiche, meinen aber etwas völlig anderes. So kann es Ihnen auch beim Fenchel ergehen. Wahrscheinlich denken die meisten an den Fencheltee, der bei Bauschmerzen und Koliken Linderung verschaffen soll. Andere assoziieren mit Fenchel leckere Salate oder in feinem Olivenöl gedünstete Gemüse….