|

Alant – die Sonne für die Brust

Echter Alant (Inula helenium) im Klostergarten von Benediktbeuern als Vertreter für die Heilmittel bei Beschwerden in der Brust.

Echter Alant (Inula helenium)

Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler.

Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die Pflanze besitzt ein hohes Allergiepotenzial und ist daher mit Vorsicht zu geniessen. In der Risiko-Nutzen-Abwägung überwiegt das Allergierisiko. Das ist der Grund weshalb ihm die bekannten Heilwirkungen weder von der Kommission B, noch der ESCOP und der EMA/HMPC zuerkannt werden.

Von Alters her wurden der Wurzelstock des Alants als Heilmittel gegen Husten und Lungenschwäche verwendet. Hildegard von Bingen war von seinen nützlichen Kräften überzeugt. In der Physica beschreibt sie seine warme und trockene Natur. „Denn die Wärme des Alants, …., bringt die Lunge zur rechten Wärme zurück, die durch unrechte Kälte geschwächt wurde.“ Die ganzjährige Verfügbarkeit der Pflanzenteile, ob frisch oder in getrocknetem Zustand, machte ihn für die Volksmedizin zu einer der wichtigsten Pflanzen. Bekannt ist Hildegards Rezeptur für einen Alantwein gegen Lungenleiden. Blüten, Blätter und Wurzeln sollen sogar schon geraucht worden sein – wahrscheinlich ein pragmatischer Ersatz für die Inhalation.

In bewährten pharmazeutischen Zubereitungen ist der Alant nach wie vor Bestandteil der Rezepturen. So finden sich in z. B. Stärkungstonika und Hustensäften Anteile und Zumengungen von Alantwurzelextrakten.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Alantkampfer, Harze, Inulin, Pektine, Polyacteylene, Sterole, Triterpene, Wachse

Wirkung:

stärkend, krampflösend, auswurffördernd

Echter Alant (Inula helenium) ist ein altes volkstümliches Heilmittel für Erkrankungen im Brustbereich. Verwendet werden seine Wurzeln in Zubereitungen.

Ähnliche Beiträge

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • |

    Huflattich – Blüten gegen Husten

    Huflattich (Tussilago farfara) Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt. Sie sind nicht schwer zu finden. Im Frühjahr besiedeln auffällige Blütenkolonien vorzugweise sandige und durchlässige Böden. Später im Jahr entwickelt er ein grobes Geflecht mit grossen ausgeprägten Blättern. Die kleinen zierlichen Blütenköpfe werden im Frühjahr…

  • |

    Ysop – das biblische Kraut

    Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…