|

Wegrauke – das Sängerkraut

Wegrauken, oder auch Sängerkraut, bevorzugen rurale Standorte und häufig Wegesränder.

Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)

Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die bei gereizten Schleimhäuten eine Keimreduktion im Hals-Rachen-Bereich bewirken. Im Allgemeinen lassen dadurch die Reizungen nach bzw. gehen die Entzündungen zurück. Unter professionellen Sängern wird die Wegrauke bis heute als Geheimtipp gehandelt.

Gurgeln bei Heiserkeit

Mehrmals tägliches Gurgeln mit einem Ansatz aus Wegrauken-Kraut (Sisymbrium officinale, herba) soll bei Heiserkeit, trockenem Husten und Reizungen im Hals und Rachen Linderung bringen. Das Kraut der Wegrauke kann getrocknet oder frisch sein. Benötigt werden rund 10 mg des Krautes. Zum Ansatz einer Gurgelspüllösung kann kaltes oder warmes Wasser verwendet werden. Die Wegrauke (Sisymbrium officinale) ist ein anerkanntes traditionelles Arzneimittel, aufgrund langjährigen Erfahrungen in der Verwendung.

Kleine gelbe Blüten. sperrige aufragende und verzweigte behaarte Stengel sind das Erscheinungsbild des Unkrauts und der Heilpflanze Wegrauke (Sisymbrium officinale).

Die Monografie der EMA/HMPC ist unter diesem Link abrufbar: Weg-Rauke Sisymbrium officinale (L.) Scop., herba

Auf stickstoffreichen Böden, also in der Nähe zu bewohnten Gebieten, fühlt sie sich wohl und breitet sich ungehemmt aus. Meist wird sie als sperrig wucherndes Unkraut mit kleinen gelben Blüten wahrgenommen. Übrigens, soll sich das getrocknete Kraut auch zur Herstellung von Besen eignen.

Inhaltsstoffe:

Glukosinolate, Cardenolidgglykoside

Wirkung:

antimikrobiell, entzündungshemmend, fungistatisch

Gegenanzeigen:

Bei Kindern im Alter unter 6 Jahren sollte auf Einnahmen und Anwendungen mit Wegrauke-Zubereitungen verzichtet werden.

Sollten sich die Symptome verschlimmern oder nach einer Woche der Anwendung nicht verschwinden, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Im Falle des Auftretens von Luftnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist die Konsultation eines Arztes angeraten.

Die Wegrauke Sisymbrium officinale ist den meisten nur als Unkraut bekannt. Die Wirkung als Heilpflanze scheint vergessen.
Die Wegrauke (Sisymbrium officinale) ist den meisten nur als Unkraut bekannt. Die Wirkung als Heilpflanze scheint vergessen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Goldrute – kündet vom Abschied des Sommers

    Goldrute (Solidago) Beginnt die Goldrute zu blühen, sind die warmen Nächte des Sommers vorüber. Das sagen die Wetterbeobachter über das Blühverhalten der Pflanze. Ihre gelben Blüten säumen Halden, Bahndämme und Brachland. Sie bevorzugt offene Böden. Ursprünglich wurde die Pflanze aus Nordamerika eingeschleppt und zum Teil als Zierpflanze kultiviert. Durch die Auswilderung ist sie ein Bestandteil…

  • |

    Arnika – die alpine Klassikerin

    Arnika (Arnica montana L.) Die Arnika (Arnica montana) ist in der allgemeinen Pflanzenkunde als Bergblume verwurzelt. Auf Gebirgswiesen und Almen ist sie zuhause. Die wildwachsenden Arnika-Pflanzen stehen unter Naturschutz!. Aktuell ist vielen Teilen Europas die Arnika vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten die aromatisch duftenden gelben Blüten nicht zur Herstellung von pflanzlichen Arzneien gesammelt…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…

  • |

    Wegwarte – Kaffeeersatz und Heilpflanze

    Wegwarte (Cichorium intybus) In längst vergangenen Zeiten kannten die Menschen die Wegwarte (Cichorium intybus) unter Bezeichnungen wie Zauberkraut oder Zichorie. Ältere Generationen erinnern sich noch gut an den Zichorienkaffee als einen Kaffeeersatz. Das waren noch Zeiten! Damals wurde der Kaffee seines Geschmacks wegen geschätzt; weniger wegen seines Koffeingehaltes. In den Wurzeln der Wegwarte (Cichorium intybus)…