Gemütlich in den Herbst

dampfende Kanne mit Kräutertee auf der Fensterbank mit Ausblick auf herbstliche bunte Landschaft

Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten für einen herzwärmenden Tee. Das ist das ideale Getränk für nass-kalte Herbsttage!

Magenwärmender Kräutertee

Die getrockneten Kräuter werden gut gemischt. 2-3 Teelöffel reichen für einen Liter Wasser. Mit kochendem Wasser werden die Kräuter überbrüht. Nach 5 bis 8 Minuten Ziehzeit empfiehlt sich das Abseihen. Mit der Süssholzwurzel bekommt der Tee eine natürliche Süsse. Daher empfiehlt sich ein Süssen mit Zucker, Honig oder anderen Süssstoffen nicht.

Eibischblätter (Althaeae folium) sondern beim Überbrühen ihre magenschützenden Schleimstoffe ab. Als Schlieren sind sie meist in Tees leicht zu erkennen. Sie legen sich sanft und schützend über die Schleimhäute im Verdauungstrakt. Bei gereiztem Magen und Sodbrennen lindern sie sanft die Beschwerden.

Wo der Magen spricht, da schweigt der Verstand.

altes Sprichwort

Schmucklos sind die kleinen Stöckchen der Süssholzwurzel (Liquiritiae radix). Beim Kauen der getrockneten Wurzelstöckchen in Verbindung mit dem Speichel entwickelt sich der aromatisch-süssliche Geschmack. Wen er an Lakritze erinnert, liegt nicht falsch. Süssholzwurzel ist ein Grundstoff für die schwarze Süssigkeit mit dem intensiven Geschmack. Sein Inhaltsstoff Glycyrrhizinsäure ist bekannt für seine die Schleimhäute schützende Wirkung.

Das Gute an diesem Kräutertee-Rezept ist. Er braucht keine zusätzliche Süsse! Zucker oder Honig fördern bekanntlich die Produktion von Magensäure. Ein Zuviel davon ist verantwortlich für Sodbrennen, Hungergefühle und auch Magenschmerzen. Ein ruhiger Bauch hilft beim Entspannen, Kraftschöpfen und dem Fassen guter Gedanken.

Ähnliche Beiträge

  • Das hilft bei Männergrippe!

    Jedes Jahr zur kühlen Jahreszeit fallen tausende wehrlose Männer weltweit einer gefährlichen Erkrankung zum Opfer. Es handelt sich dabei um die gefürchtete Männergrippe. Sie äussert sich in Unwohlsein, Leistungsabfall, Stimmungseintrübungen, grippeähnlichen Erkältungssymptomen und endet nicht selten mit subfebrilen Temperaturen auf der Couch. Von Frauen wird diese schwere Erkrankung häufig belächelt und mit abfälligen Kommentaren bedacht….

  • |

    Wacholder – der aromatische Helfer

    Wacholder (Juniperus communis L.) Was wäre der Gin ohne den Wacholder?  Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen die aromatische Note der reifen schwarzen Früchte des Wacholderstrauches. Der Lieferant der aromatischen Früchte wird auch Heidewacholder oder auch Gemeiner Wacholder genannt. Wachholder ist in Gärten, Parks und Friedhöfen kultiviert. In freier Natur wachsen die…

  • Heilkräuter richtig aufbewahren

    Sind die Kräuter, Blätter und Blüten erst einmal im Sammelkorb gelandet, stellt sich oft die Frage: wohin damit? Die gesammelten Pflanzenschätze werden in der Regel erst in den kommenden Monaten verbraucht oder zubereitet. Bis dahin sollten sie haltbar gemacht und gut aufbewahrt werden. Hierzu einige wertvolle Ratschläge: Am Besten ist es, wenn die Kräuterlein je…

  • Alles Gute kommt von oben!

    Die Linden blühen wieder! Man erkennt es nicht nur am Duft. Autofahrer, die nachts unter Linden parken, freuen sich morgens nicht, wenn sie ihr Fahrzeug startklar machen. Ein gleichmässiger Belag aus feinversprühten Zuckertröpfchen hat die Scheiben, Spiegel und natürlich auch den Lack überzogen. Wer ein Auto hat, hat auch das Malheur. Die Reinigung der Scheiben…

  • Kräutertee gegen Schwitzen

    Vier Kräuter mindern Schwitzen und unangenehmen Körpergeruch Der gute alte Salbei (Salvia officinales) ist das Hausmittel erster Wahl, wenn es um vom Schwitzen geplagte Mitmenschen geht. Die Neigung zur Schweissbildung ist bei uns Menschen individuell völlig unterschiedlich ausgeprägt. Während sich bei dem Einen keine Perle bei noch so grosser Anstrengung auf der Stirn oder in…