Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz – Potentilla erecta

Blutwurz ist die Arzneipflanze des Jahres 2024. Ernannt vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde.

Eine wirksame Droge bei Magenbeschwerden

Mögen uns allen die Ereignisse des kommenden Jahres nicht auf den Magen schlagen! Falls doch, dann hat der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde mit seiner Wahl der Arzneipflanze des Jahres für 2024 ins Schwarze bzw. Rote getroffen. Es ist die Blutwurz (Potentilla erecta), der in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit zuteil werden soll. Die rötlichen Wurzeln des auch als Tormentill bekannten Blutwurz helfen bei unspezifischen Durchfällen und leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Aus den getrocketem und kleingehackten Wurzelwerk kann eine Teezubereitung aufgebrüht werden. Den meisten allerdings dürfte die Blutwurz aus dem Spirituosenregal bekannt vorkommen. Die beliebteste Zubereitung aus Blutwurz (Potentilla erecta rhizoma) ist vermutlich der gleichnamige Likör. Diverse Brennereien behaupten, sie produzieren das Original. Wir wissen allerdings, das Original bekommen sie nur, wenn sie im Frühjahr oder Herbst nach den Wurzeln graben.

Es ist ein Brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör. Doch wer zufrieden und vergnügt, sieht zu, daß er auch welchen kriegt.

Wilhelm Busch

Obwohl die Blutwurz auf kargen, mässig sauren Böden recht gut gedeiht, braucht sie Feuchtigkeit. Das letzte Jahr war für die Blutwurz (Potentilla erecta) wie für vielen andere Heilkräuter auch viel zu trocken. Gewöhnlich von Mitte Mai bis Oktober zeigt sie ihre vierblättrigen Blüten. Mischwälder, Heiden und karge Wiesen, das sind die Plätze, wo sie sich wohlfühlt.

Aus der Kraft der Wurzeln

Es ist ihr Gehalt an Gerbstoffen, was die Blutwurz-Wurzeln (Potentilla erecta rhizoma) als begehrte Droge auszeichnet. In ihrer Zusammensetzung dominieren kondensierte Tannine (bis zu 22 %) neben Ellagitanninen (einschliesslich Agrimoniin und Pedunculagin). Hinzu kommen Phenolsäuren (Cumarin-, Sinapin-, Kaffeesäure, Gallussäure und ihre Derivate), Flavonoide (Kaempferol und Quercetin und ihre Derivate) sowie Triterpensaponine. Trotz geringer Studienlage gelten die adstringierende, antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Zubereitungen aus Blutwurz-Wurzeln als belegt. Gerbstoffe verändern Eiweisse, was bei Entzündungen die Bildung von körpereigenen Schutzfilmen hervorrufen bzw. fördern kann. Mit diesem bereits bekannten Mechanismus könnte die Tormetillen-Wurzel (Potentilla erecta rhizoma) als nichtalkoholische Variante in der Pharmazie Karriere machen. Die Experten des Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde sind sich sicher. Sie sehen Potenzial in den sich rotfärbenden Wurzelstöcken!

Unklare Vergangenheit

Die europäische Geschichte von Arzneipflanzen ist oft sehr eng mit der sogenannten Klostermedizin verknüpft. Allerdings lässt sich im Falle des Tormentill oder Blutwurz (Potentilla erecta) der direkte Bezug zur klösterlichen Medizin leider nicht so leicht finden. Die einschlägigen Bücher verweisen nicht unmittelbar auf die Verwendung der Blutwurz in Klöstern zur Heilung von Kranken. Wahrscheinlich erfahren wir mehr darüber im Laufe des Jahres von der ebenfalls in Würzburg ansässigen ‚Forschergruppe Klostermedizin‘. Die uneinheitliche Verwendung von Namen und Bezeichnungen während der vergangenen Jahrhunderte stiftet immer wieder Verwirrung und sorgt für Diskussionen. Im Falle von Hildegard von Bingen ist sich sogar deren Übersetzerin Ortrun Riha bei der Zuordnung vom Blutwurz nicht sicher. Es existieren zwei Nennungen mit unterschiedlichem Namen im Original. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts begann die Einführung der lateinischen Nomenklatur in der Botanik. Wir verdanken sie dem schwedischen Naturfoscher Carl von Linné. Nicht unbekannt dürfte ihm die Blutwurz (Tormentillenwurzel) vorgekommen sein. Immerhin ist sie eine der Zutaten für den weltberühmten ‚Schwedenbitter‘.


Quellen:

Pressemitteilung: Blutwurz ist die Arzneipflanze des Jahres 2024; Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde; Würzburg, 31.12.2023.

Melnyk, N.; Vlasova, I.; Skowrońska, W.; Bazylko, A.; Piwowarski, J.P.; Granica, S. Current Knowledge on Interactions of Plant Materials Traditionally Used in Skin Diseases in Poland and Ukraine with Human Skin Microbiota. Int. J. Mol. Sci. 2022, 23, 9644. https://doi.org/10.3390/ijms23179644

Hildegard von Bingen; Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge ‚Physica‘; übersetzt von Ortrun Riha, Beuroner Kunstverlag; 2012.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • Heilkräuter richtig aufbewahren

    Sind die Kräuter, Blätter und Blüten erst einmal im Sammelkorb gelandet, stellt sich oft die Frage: wohin damit? Die gesammelten Pflanzenschätze werden in der Regel erst in den kommenden Monaten verbraucht oder zubereitet. Bis dahin sollten sie haltbar gemacht und gut aufbewahrt werden. Hierzu einige wertvolle Ratschläge: Am Besten ist es, wenn die Kräuterlein je…

  • Wenn es einfach nicht läuft …

    Dann liegt es bei Männern über 50 häufig an der Prostata. Im Laufe des Lebensalters vergrössert sich das nussgrosse Organ, drückt auf die Harnröhre und verursacht Blasenentleerungs- und Blasenspeicherstörungen. Die altersbedingte Vergrösserung der Prostata ist in den meisten Fällen gutartig. Die Diagnose des Urologen lautet dann zumeist benignes Prostatasyndrom. Darunter fallen alle Beschwerden, die Männer…

  • |

    Majoran – der Karrierist

    Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…