Einen Schlüssel zum Himmel?

Primula elatior ist die lateinische Bezeichnung für die Hohe Schlüsselblume, wie das heilkräftige Primel auch genannt wird.

Wie die Primeln zu ihrem schönen Namen kamen.

Wer kennt sie nicht die kleinen gelben Frühblüher, die im Sprachgebrauch Schlüsselblumen oder Himmelsschlüssel genannt werden? Gemeint sind die beiden wildlebenden Primel-Arten: die Gemeine Schlüsselblume (Primula veris) und die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Auf den ersten Blick ähneln weder ihre Blüten, Blätter noch Gestalt einem Schlüssel.

„Petrus schließt den Himmel zu,
Alle Englein geh’n zur Ruh‘
Nur der alte Petrus wacht, …“

SCHLAGER VON M. WERNER-KERSTEN, VOR 1920

Die Geschichte vom schusseligen Heiligen

Die volkstümliche Bezeichnung Himmelsschlüssel steht in enger Verknüpfung mit der Figur des Apostels Petrus. Am Tage des Jüngsten Gerichts, so die biblische Verkündigung, soll er die Himmel aufschliessen. Bis dahin steht er am Himmelstor und hat die Schlüssel dafür. Ihm, dem heiligen Petrus, sollen aus Versehen die Schlüssel auf die Erde gefallen sein. Der Legende nach verwandelten sie sich dann in die zarten gelben Schlüsselblumen.

Verblüffende Ähnlichkeiten vorhanden

Schlüssel, meist golden, sind die Attribute des Apostels Petrus. So wird er in der bildenden Kunst dargestellt. Sie sind sein Erkennungs- und Markenzeichen. Selten steht der Heilige Petrus alleine. Meist ist ihm auf Bildern oder in Stein gemeisselt der Apostel Paulus an die Seite gestellt. Beide sind recht leicht auseinander zu halten. Paulus hat meist ein Buch in der Hand. Die Schlüssel sind in Petrus‘ Hand. Meist handelt es sich um grosse und dekorative Schlüssel. Der Schlüsselkopf erinnert in seiner Gestalt oft an eine Blume. Dazu kommt dann der lange Schlüsselhals. Wen verwundert’s, wenn Betrachter Ähnlichkeiten mit der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) ausmachen?

Ähnliche Beiträge

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…

  • Blau wie Veilchen

    Legenden und Berichte über kuriose Gebräuche am Hof der Habsburger Monarchen gibt es reichlich. Die Geschichte im Umgang mit den Veilchen ist einfach nur lieb. Sobald sich die ersten violetten Blüten zeigten – so der Brauch – versammelte sich wohl der Hofstaat zu einem Ausflug in die Donauauen. Ziel war die Besichtigung der ersten Veilchenblüten….

  • Doping auf Bulgarisch

    Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris? Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold…

  • Noch ein Grund zum Feiern!

    Ein Ehrentag für eine Wiesenblume. Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt…