Kräuterpark Bad Heilbrunn

Bad Heilbrunner Hochbeet mit Bad Heilbrunner Heilpflanzen im Bad Heilbrunner Kräuterpark.

Bummeln im bayerischen Kräuterdorf

Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine heilklimatischen Kurort im oberbayerischen Voralpenland hat alles, was sich die Gäste von einem Kurort wünschen: Klinik, Bank, Beherbergungsbetriebe, Gastgewerbe und einen Kurpark mit Kräutern.

Alant
Traubensilberkerze
Pelargonie
Andorn

Bad Heilbrunn wäre nicht das Kräuterdorf, wenn es keine Kräuter zu sehen gäbe. Es liegt zwar auf der Hand. Es finden sich reichlich Kräuter und Heilpflanzen auf den umliegenden Hängen und Wiesen des Voralpenlandes. Besucherfreundlich ist die Lösung, alle Kräuter an einem Platz zu versammeln. Der Einfachheit halber haben die Bad Heilbrunner ihre Kräuter in den Kurpark geholt. Sie nennen es einen Kräuter-Erlebnis-Park. Genau genommen ist es ein Park im Park. Thematisch staffeln sich die Rabatten und Beete mit Heilpflanzen, Würz-, Tee- und Küchenkräutern entlang des Wasserlaufes, der den Kurpark quert. Wer einen Lehrpfad erwartet, wird enttäuscht sein. In diesem Park sind die Kräuter Schmuck und die besonderen Stücke wollen gesucht werden.

Eine Ruhe-Bank im Kräuter-Erlebnis-Park

Frei zugänglich für die Öffentlichkeit ist der Kräuter-Erlebnis-Park rund um die Uhr. Falls es den Kleinen zu langweilig wird in all dem Grünzeug, hält der benachbarte Spielplatz ausreichend Abwechslung für sie bereit. Wer nur ein wenig Ruhe und Schatten braucht, wird die einladenden grossen hölzernen Bänke nicht übersehen.

Anreise und Lage:

Ähnliche Beiträge

  • Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

    Alles reine Frauengeschichten Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch…

  • Klausur für alle

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…