|

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

Die echte Kamille bevorzugt einen "sauberen" Standort ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern auch als Aufgüsse, für Bäder, Inhalationen und Umschläge.

Die Kamille besitzt entzündungshemmende Eigenschaften

Die Kamille ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von kleineren gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen und milden Spasmen und Krämpfen. Zur Linderung von Symptomen bei Erkältung, zur Behandlung von kleinen Geschwüren und Entzündungen von Mund und Rachen kann sie den Heilungsprozess fördern und unterstützen.

Die entzündungshemmende Wirkung der Kamille kann auch bei Haut- und Schleimhautreizungen im Anal- und Genitalbereich gute Dienste leisten. Auch leichte Entzündungen der Haut (Sonnenbrand), oberflächliche Wunden und kleine Furunkel (Furunkel) lassen sich mit Kamillenblüten behandeln. Die Kamille ist als Arzneipflanze schon ein sehr alter bewährter  und anerkannter Begleiter der Menschheit. Basierend auf diesen Erfahrungen geniesst sie als Heilpflanze ihre offizielle Anerkennung.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Kamillen-Öl (Matricaria recutita L., aetheroleum), Kamillen-Blüten (Matricaria recutita L., flos)

Inhaltsstoffe:

Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide

Wirkung: 

entzündungshemmend, krampflösend

Gegenanzeigen: 

Allergien gegen Korbblütler

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Kamillenblüten wiegen ihre Blütenköpfchen in der prallen Sonne.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

  • |

    Nelkenwurze – freundliche Wiesenbewohner

    Nelkenwurzen (Geum) Nelkenwurzen (Geum) sind schmückende Wiesenbewohner. Am eindrücklichsten ist der Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) mit seinen lampionförmigen Blüten. Er mag gerne einen feuchten Untergrund. Hingegen sein Bruder – der Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) mag es gerne trockener. Auf den ersten Blick wird er gerne mit anderen gelbblühenden Wiesenbewohnern verwechselt, die ebenfalls eine fünfzählige Blüte haben….

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

  • |

    Heidelbeeren – kleine Früchte mit grosser Wirkung

    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel. Allrounder für Bauch, Beine, Po Sie eignet sich…