|

Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

getrocknete Süssholzwurzel

Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix)

Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen Holzstöckchen kaufen. Tatsächlich sind die Süssholzwurzeln der Grundstoff für eine beliebte Süssigkeit. Der eingedickte Saft aus den Wurzeln bildet den Grundstoff für die allseits bekannte Lakritze. Tatsächlich ist es eine Süssigkeit auf pflanzlicher Basis, die mit Zucker und Geliermitteln zu schwarzen Schlangen oder mit farbigen aromatischen Überzügen zu bunten Würfeln verarbeitet wird.

Bei Husten wirkt die Süßholzwurzel schleimlösend

Die ​Süßholzwurzel ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, einschließlich dem Brennen und bei Dyspepsie (Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Aufstossen, Sodbrennen). In den Pflanzenteilen enthaltene Glyzyrrhizinsäuren scheinen die Zähflüssigkeit des durch die Magenschleimhaut produzierten Magensaftes zu erhöhen. Das ist ein wünschenswerter Effekt zum Schutz der Magen- und Darmwände bei entzündlichen Prozessen.

Bei erkältungsbedingtem Husten wirkt Süßhozwurzel schleimlösend. Vielfach wird es Teemischungen gegen Husten beigegeben, die ein wohlschmeckenden Bestandteil, der schleimlösend in den Luftwegen wirkt.

Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Anwendung in den o. g. Indikationen wurde Süssholz die Anerkennung als Arzneipflanze zugesprochen.

Fruchtstände des Süssholzwurzelstrauches im herbstlichen Pharmaziegarten der TU Braunschweig.

Die Monografie des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Monografie Süssholz-Wurzel (Glycyrrhiza glabra L., radix)

Inhaltsstoffe:

Glyzyrrhizin, Flavonoide, Phytosterole, Kumarine

Wirkung:

entzündungshemmend, schleimhautprotektiv im Magen-Darm-Trakt

Gegenanzeigen: 

Von einer längeren Verwendung, die mehr als 4 Wochen übersteigt, wird abgeraten.

Beabsichtigen Sie die Anwendung bei Kindern und/oder Jugendlichen unter 18 Jahren, holen Sie unbedingt voher ärztlichen Rat ein!

Verzichten Sie bitte auf Süssholz-Präparate:

bei gleichzeitiger Einnahme von lakritzhaltigen oder auf Lakritz basierenden Medikamenten

bei Bluthochdruck , Nierenerkrankungen , Leber oder Herz-Kreislauf -Erkrankungen oder Hypokaliämie, da Sie empfindlicher auf die negativen Auswirkungen von Lakritze sind.

bei gleichzeitiger Anwendung mit Diuretika, Herzglykosiden, Kortikosteroide, Stimulans, Abführmittenl oder anderen Medikamenten, die Elektrolytstörungen verursachen können

Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn:

die Beschwerden länger als 1 Woche anhalten,

Fieber, Atembeschwerden, eitriger Auswurf auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • |

    Senf – etwas zum dazu geben

    Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…

  • |

    Wermut – gibt den Appetit zurück

    Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…

  • |

    Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

    Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die…

  • Knollen gegen die gefürchtete Reisekrankheit

    Sommer, Sonne, Ferien, Urlaub. Das ist Reisezeit. Wer clever ist, hat Ingwer im Gepäck Trotz aller Vorfreude auf Strände, Berge und ferne Destinationen ist nicht für jeden Reisen das pure Vergnügen. Stress, Hektik und ein Umgebungswechsel setzen einigen Menschen bereits im Vorfeld tüchtig zu. Wenn es dann endlich lost geht, spätestens im Auto, Zug, Bus…

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…