|

Sanddorn – Strandgut mit schönen Früchten

Leuchtenden orangefarbene Sanddornbeerenbeeren sind ein begehrter Vitamin-C-Spender. Die dornigen Sträucher sind ein typischer Dünenbewuchs an der Ost- und Nordsee. Sie verhindern die Erosion des sandigen Bodens ausserdem bieten sie Vögeln Schutz und Nahrung.

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

Der Sanddorn ist ein typischer Küstenbewohner. Er mag sandige karge Böden. Dort wo für andere Pflanzen die Lebensbedingungen zu schwierig und die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen, siedeln die Sanddornbüsche. In der Botanik ist der Sanddorn aus diesem Grund den Pionierpflanzen zugeordnet. SeineSträucher mit ihren weit- und tiefreichenden Wurzelsystem leisten einen nicht unerheblichen Beitrag zum Küstenschutz. Sie verhelfen Dünen und Deichen zu mehr Festigkeit. Die Stacheln seiner verzweigten Äste halten ungebetene Besucher fern. Im Spätsommer und Herbst leuchten dann die orangefarbenen Beeren. Sie gelten als begehrte Vitamin-C-Lieferanten. Die Erzeugnisse aus Sanddornbeeren (Marmeladen, Säfte, Gelees) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das Aroma ist fruchtig herb mit einer bitteren Note.

Begehrte Früchte für gefiederte und zweibeinige Strandbesucher

Bei leichten Erkältungssymptomen werden die Sanddornfrüchte häufig als Zumischung für Tees verwendet. In Früchteteemischungen werden sie gerne zur Abrundung des Aromas verwendet.

Sanddornbeeren dienen nicht nur als Grundlage für kulinarische Zubereitungen. Die Oberfläche der kleinen Beeren besitzen eine ölige Schicht. Ihre Kerne enthalten ein sehr fettes Öl, das sich als Grundlage für Hautpflegeprodukte bei leichten Verbrennungen der Hautoberfläche (z.B. Sonnenbrand) und anderen Hautdefekten eignet.

Inhaltsstoffe:

Antocyane, Carotinoide, Flavonoide, Fruchtsäuren, Mineralien, Vitamine B, C, E, Zucker

Wirkung:

immunsystemstärkend

Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zur Heilkraft gibt es zum derzeitigen Stand nicht. Der Sanddorn wird weder in den Monografien der Kommission E des BfArM noch der EPA/HMPC aufgeführt.

Ähnliche Beiträge

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Sauerampfer – dieser Sauerlump

    Sauerampfer (Rumex acetosa) Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • Zitrone in den Kräutertee?

    Ärzte meinen, dass heisse Zitrone nicht bei Erkältungen hilft. Dafür sei es dann schon zu spät. Sie führen an, dass das in den Zitronen enthaltene Vitamin C nicht wirksam gegen Viren und Bakterien sei. Vitamin C ist übrigens hitzeempfindlich. Wahrscheinlich bleibt davon beim Verrühren mit dem heissen Wasser nicht viel vom Vitamin C übrig. Dabei…