|

Adonisröschen – das Herzensschöne

Adonisröschen

Adonisröschen (Adonis vernalis)

Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur Gelbtönung der Blüten, der uns vertrauteren Arten, sind uns leider keine Geschichten überliefert. In freier Natur ist das Adonisröschen, aufgrund der intensiven industriellen Landwirtschaft, stark zurückgedrängt worden und nur noch selten anzutreffen.

Adoniskraut heißt in der medizinischen und pharmazeutischen Fachsprache Adonidis herba. Das blühende Adoniskraut eignet sich nachweislich zur Behandlung von leichten Herzbeschwerden bei leicht eingeschränkter Herzleistung. Die herzberuhigende Wirkung werden durch die herz- und venenkräftigenden Glykosoide erzeugt. Wegen der schwierigen Dosierung der wirksamen Stoffe und dem Krankheitsbild der Anwendungsgebiete, gehört die Verwendung des Adoniskrauts in die Hände von Ärzten und Apothekern.

Das Adonisröschen ist giftig, steht unter Naturschutz und sollte daher nicht gesammelt werden! Nur Präparate und Zubereitungen aus der Apotheke geben Ihnen die Sicherheit in der Dosierung und Zubereitung. Die Qualitätsanforderungen dazu sind im Deutschen Arzneibuch (DAB) verbindlich festgelegt.

Inhaltsstoffe:

Adonitoxin, Cymarin, Flavonoide, Glycoside,

Wirkung:

Achtung giftig! (herzberuhigend)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • |

    Heidelbeeren – kleine Früchte mit grosser Wirkung

    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel. Allrounder für Bauch, Beine, Po Sie eignet sich…

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…