|

Heidelbeeren – kleine Früchte mit grosser Wirkung

Busch mit Heidelbeeren

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)

Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel.

Allrounder für Bauch, Beine, Po

Sie eignet sich zur Behandlung von Symptomen und Beschwerden in den Beinen, Entlastung bei schweren Beinen. Sie wirkt unterstützend bei leichten venösen Durchblutungsstörungen. Für die Haut kann sie bei kapillaren Beschwerden entlastend auf die Blutgefässe wirken.

Die getrockneten Beeren können eine wertvolle Hilfe bei leichtem Durchfall sein. Sie können zudem zur symptomatischen Behandlung kleinerer Entzündungen der Mundschleimhaut verwendet werden.

Die Heidelbeere ist eine typische Heilpflanze der Volksmedizin. Als pflanzliches traditionelles Arzneimittel wird sie aufgrund dieser sehr langen und guten Erfahrungen anerkannt.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Heidelbeere frisch (Myrtilli fructus recens)Heidelbeere getrocknet (Myrtilli fructus siccus)

Inhaltsstoffe:

Tannine, Anthocyane, Flavonoide, Zimtsäurederivate, Pektin

Wirkung:

adstringierend, antiseptisch, adsorptiv

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird ohne ärztlichen Rat nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden länger als 3 Tage anhalten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wer sich bückt, bekommt garantiert blaue Finger und Zunge beim Pflücken von Heidelbeeren.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wiesenkümmel – sorgt für einen guten Bauch

    Wiesenkümmel (Carum carvi) Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der Kümmel bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Er wird gerne als Zutat für deftige fettige Speisen und besonders für Kohlgerichte verwendet. Einerseits schätzt man das würzige Aroma, andererseits die verdauungsfödernden Inhaltsstoffe. Hildegard von Bingen sagte über seine…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Schlüsselblume – ein frühblühendes Hustenmittel

    Schlüsselblumen (Primula veris, Primula eliator) Schlüsselblumen sind oftmals im Frühjahr die ersten Farbtupfer und Hoffnungsschimmer, wenn das Gras auf den Wiesen noch stumpf und grüngrau ist. Himmelsschlüssel werden sie auch genannt. Mit viel Fanatasie ähnelt das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze von Blüte über Stiel bis hin zu Blättern der alten Form von Hausschlüsseln. Seit Jahrhunderten…

  • |

    Goldrute – kündet vom Abschied des Sommers

    Goldrute (Solidago) Beginnt die Goldrute zu blühen, sind die warmen Nächte des Sommers vorüber. Das sagen die Wetterbeobachter über das Blühverhalten der Pflanze. Ihre gelben Blüten säumen Halden, Bahndämme und Brachland. Sie bevorzugt offene Böden. Ursprünglich wurde die Pflanze aus Nordamerika eingeschleppt und zum Teil als Zierpflanze kultiviert. Durch die Auswilderung ist sie ein Bestandteil…

  • | |

    Santonlina – das Heiligen- oder Zypressenkraut

    Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern. Bei Landschaftsgärtnern ist es sehr beliebt. Mit den silbrig grauen Stauden lassen sich schöne Kontraste bei Zierbepflanzungen erzielen. Die Blütenfarben der in Nachbarschaft gepflanzten Blumen erfahren mit der Kombination des grüngrauen filzigen Krautes eine besondere…