|

Bertram – der Rätselhafte

Bertram mehrjährig Roggenburg

Bertram (Anacyclus officinarum)

Den Bertram schätzte die Heilkundige Hildegard von Bingen als Mittel zur Stärkung, das die Fäulnis vermindert und das gute Blut vermehrt. Sie preist seine gute Heilkraft, die sanfte Msichung von gemässigter und ziehmlich trockener Wärme. Im Menschen soll sie, ihrer Meinung nach, einen klaren Verstand bewirken.

Die interessanten Pflanzenteile des Bertram befinden sich unter der Erdoberfläche. Es sind die Wurzeln. Ihre Zubereitung ist vielfältig. Sie reicht von Pulvern, über Tinkturen, Salben bis hin zu Aufkochungen für Tees. In der traditionellen Medizin werden die Wurzeln von mehrjärigem Bertram (A. pyrethrum) zur Behandlung von Zahnschmerzen, Speichelsekretion, Angina pectoris, Verdauungsproblemen, Lethargie, weiblicher Unfruchtbarkeit und sogar Lähmungen der Zunge und der Gliedmaßen angewendet. Es sind Rezepturen bekannt, die Betram zur Verwendung in Salben und Cremes bei Gicht und Ischias erwähnen und teilweise sogar zur als vorbeugende Mittel beschreiben. Aus der Literatur sind weitere pharmakologische und biologische Eigenschaften der Bertramwurzeln bekannt, wie beispielsweise als Aphrodisiakum, Immunstimulans, Antidepressivum, Insektizid, Schmerzmittel, Antikonvulsivum, Antioxidans, möglicherweise antidiabetische Wirkungsmechanismen und sogar als Gedächtnisverstärker.

Dioskurides riet bei Zahnschmerzen zu einem Mundspülwasser, das aus in Essig gekochten Bertramwurzeln bestand. Ölige Einreibungen mit Betram sollen seinen Angaben nach den Schweiss treiben und bei Schüttelfrost helfen. In seinem Werk ‚De materia medica‘ pries Dioskurides den Bertram als ausgezeichnetes Mittel „gegen erkältete und erschlaffte Körperteile“.

Der sogenannte deutsche Bertram (Anacyclus officinarum syn. Pyrethrum germanicum) ist ein gezüchteter Ableger des mehrjährigen Bertrams (Anacyclus pyrethrum). Beim mehrjährigen Bertram (A. pyrethrum) handelt es sich um eine Wildart aus der Familie der Asteraceae, die im Mittelmeerraum und Maghreb beheimatet ist. Bisher ist der Bertram eine Heilpflanze die nur der traditionellen Volksmedizin zugeordnet wird und keinerlei offizielle Anerkennung geniesst. Das breite Spektrum von Anwendungen in der Volksmedizin hat Wissenschaftler der Universitäten Fes, Casablanca, Rhiad, Jenin und Helsinki zu einer umfassenden Analyse veranlasst. Im Fokus dieser Arbeit standen die chemischen Komponenten, welche die analgetischen, entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften verschiedener Pflanzenteile des mehrjährigen Bertrams (A. pyrethrum) bewirken.

Bertram ist eine altbekannte Pflanze in der traditionellen Volksheilkunde, die bisher keine offizielle Anerkennung als Heilpflanze erfahren hat. Weder die EMA/HMPC, noch das BafRM noch die ESCOP haben eine entsprechende Monografie bisher veröffentlicht.

Die phytochemische Analyse der untersuchten Pflanzenextrakte bestätigte das Vorhandensein interessanter Verbindungen, einschließlich einiger neu entdeckter Elemente, wie Sarcosin, N-(Trifluoracetyl)-Butylester, Lävulinsäure, Malonsäure, Palmitinsäure, Morphinan-6-One B. 4,5 alpha;-Epoxy-3-hydroxy-17-methyl, 2,4-Undecadien-8,10-diin-N-tyramid und Isovaleriansäure. Die Extrakte verschiedener Teile (Wurzeln, Samen, Blätter und Köpfchen) zeigten in experimentellen Tierversuchen vielversprechende entzündungshemmende, schmerzlindernde und wundheilende Wirkungen, was die Kenntnisse über die Heilwirkung aus der Volksheilkunde zu bestätigen scheint.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Gerbstoffe, Pyrethrin, Pellitorin, Inulin

Wirkung:

schmerzstillend, angstlösend, beruhigend, schleimlösend, entzündungshemmend


Quellen:

Jawhari, F.Z.; El Moussaoui, A.; Bourhia, M.; Imtara, H.; Mechchate, H.; Es-Safi, I.; Ullah, R.; Ezzeldin, E.; Mostafa, G.A.; Grafov, A.; Ibenmoussa, S.; Bousta, D.; Bari, A. Anacyclus pyrethrum (L): Chemical Composition, Analgesic, Anti-Inflammatory, and Wound Healing Properties. Molecules 2020, 25, 5469. https://doi.org/10.3390/molecules25225469

Dioskurides, Pedanios, De materia medica, Übersetzung: Julius Berendes (1902), Bearbeitung: Alexander Vögtli (1998), pharmawiki.ch

Ähnliche Beiträge

  • |

    Pestwurz – ihm ist auch nicht zu trauen

    Pestwurz (Petasites hybridus) Im Graubraun der verdorrten Blätter des Vorjahres sind die fleischrosa Blütenstände des Pestwurzes die ersten Boten des Frühlings an Fluss- und Bachläufen. Die langgestielten herzförmigen Blätter erscheinen erst nach Anbruch der Blüte. Die zum Beginn des Frühjahrs noch kleinen Blätter des Pestwurzes (Petasites hybridus) entwickeln sich zu einer Grösse, die alle anderen…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…

  • |

    Benediktenkraut – ein stacheliger Magenfreund

    Benediktenkraut (Cnicus benedictus) Kraut und Wurzeln des Benediktenkrautes gehören zu den klassischen Amarum-Aromatika, den Bitterstoffen. Ihr Bitterwert wird mit 1:1800 angegeben (Fintelmann). Wie schon der Name andeutet, zählt das Benediktenkraut zu den klassischen Vertretern der Klostermedizin. Ursprünglich stammt es aus der Mittelmeerregion und wird in unseren Breiten vorzugsweise als Kräuterdroge angebaut. Ausgewilderte Formen finden sich…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • |

    Sägepalme – Hoffen auf Wirksamkeit

    Sägepalmfrüchte (Serenoa repens) Es betrifft wohl rund ein Drittel aller Männer im Alter über 65 Jahren. Meist beginnt es mit einem nächtlichen Marathon zur Toilette. Oft ist dann der Harnstrahl nicht mehr so wie früher. Die Blase scheint sich nicht vollständig zu entleeren. Es kommt zum unangenehmen Nachtröpfeln. Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind nicht…