Knollen gegen die gefürchtete Reisekrankheit

Sommer, Sonne, Ferien, Urlaub. Das ist Reisezeit.

Wer clever ist, hat Ingwer im Gepäck

Trotz aller Vorfreude auf Strände, Berge und ferne Destinationen ist nicht für jeden Reisen das pure Vergnügen. Stress, Hektik und ein Umgebungswechsel setzen einigen Menschen bereits im Vorfeld tüchtig zu. Wenn es dann endlich lost geht, spätestens im Auto, Zug, Bus oder im Flugzeug, quälen empfindliche Menschen häufig Übelkeit, Schwindel bis hin zu Erbrechen. Was den meisten Freude bereitet, wird für sie zur Strapaze.

Genug vom ewigen Auf und Ab

Das Phänomen heisst Kinetose – die gefürchtete Reisekrankheit. Eine Erkrankung im eigentlichen Sinne ist das nicht. Schwindel und Übelkeit werden durch ungewohnte Bewegungsreize, wie das Schaukeln im Bus oder im Auto, das Auf und Ab bei Wellengang auf dem Schiff oder Lage- und Geschwindigkeitsänderungen bei Starts und Landungen im Flugzeug ausgelöst. Ursächlich für das Phänomen sind viele widersprüchliche Informationen, die das Gehirn vom vegetativen Nervensystem, dem Gleichgewichtssinn im Ohr und vom Sehen erhält. Bei Überlastung reagiert das Gehirn mit der Aktivierung des Brechzentrums im Hirnstamm.

Alkohol ist keine Lösung

Immer wieder kursieren gutgemeinte Empfehlungen einen Schnaps oder Sekt vor kurz vor Abflug oder Abfahrt zu konsumieren. Allerdings ist das meist kontraproduktiv, da das die Störung oftmals verstärkt. Neben frischer Luft und Ablenkung sind sogenannte Anti-Emetika (Medikamente gegen Erbrechen) hilfreich. Wer sich den Gang zur Apotheke sparen will, oder gerne auf pflanzenheilkundliche Alternativen zurückgreifen will, dem sei frischer Ingwer empfohlen!

Die hilfreiche Ingwer-Wurzel

Der brennend-scharfe Geschmack der Ingwerwurzeln entstammt den sogenannten Gingerolen. Diese scheinen neben den ätherischen Ölen für die antiemetische Wirkung verantwortlich zu sein. Einerseits lenkt das scharfe Aroma vom Ingwer von der aufkommenden Übelkeit ab. Andererseits blockieren die Gingerole offensichtlich sogenannte D2-Rezeptoren, welche bei Reizweiterleitungen wie bei Übelkeit eine Rolle spielen. Ingwer wird im Allgemeinen gut vertragen und ist nahezu frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Empfohlen zur Bekämpfung von Übelkeit sollte frischer Ingwer als Tee zubereitet werden. Wer mit der Schärfe gut zurechtkommt, kann auch kleine rohe Stückchen kauen.

Für die Knollen ist immer Platz

Ob im Reisegepäck oder in der Handtasche. Platz für die scharfen Knollen aus dem Gemüseregal ist überall. Wer sie im Notfall griffbereit hat, beugt so manchem Übel vor. Bereits vor der Abreise kann eine kleine Kur mit Ingwer-Tee zum Ausbleiben der Reisekrankheit beitragen. Der Tee kann heiss oder kalt getrunken werden. Einige Scheiben frischen Ingwers werden mit heissem Wasser übergossen und ziehen dann mindestens sechs Minuten. Wer Ingwer als sommerliche Erfrischung bevorzugt, kann Scheiben oder Würfel von der Ingwerwurzel in kaltes Wasser geben. Das ist eine schmackhafte Getränkevariation für unterwegs und auf Reisen.

Ähnliche Beiträge

  • Sammelnswertes im August

    Für die meisten heisst es im August Ferien, Urlaub und Ausruhen. Dabei ist der August der Erntemonat, wenn es das Wetter zulässt. Landwirte und Gärtner kennen keine Ruhe. Der Himmel verspricht meist Sonnenschein und schickt dann Regenwolken. Den Kräutersammlern geht es auch nicht anders. Alles, was der Regen und die Feuchtigkeit verschont hat, sollte in…

  • Lasst es den Vögeln!

    Sanddornsterben weiterhin rätselhaft Sanddorn, „die Zitrone des Nordens‘ schien lange Zeit eine wildwachsende nie zu versiegende Quelle herber orangefarbener Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt zu sein. Die reifen Beeren leuchteten im kahlen Geäst von Herbst bis zum Ende des Winters, bis sie eifrige Sammler abgelesen oder Vögel sie als Winternahrung vernascht hatten. Das Bild hat sich…

  • Frau Holle beschenkt uns!

    Erste Köstlichkeiten vom Holunderstrauch Als gütige alte Dame, die ihre Betten ausschüttelt und uns im Winter den Schnee in dicken Flocken herunter auf die Erde schickt, ist uns Frau Holle aus den Märchen bekannt. Nur wenige bringen ihren Namen mit dem Hollerstrauch oder eben dem Holunder in Verbindung. Hätten Sie es gewusst? Eigentlich soll es…

  • Wiesenkräuter im Mai: unser Sammelkorb

    Unser Kräuterauswahl für den Wonnemonat Mai ist reine Geschmacksache! Der Gundermann und die Knoblauchsrauke sind bekannte Küchenkräuter. Gerade für eine frische und gesunde Frühlingsküche sind sie begehrte Zutaten. Die Aromen sind gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns und jederfrau Geschmacksache. Beide Kräuter eignen sich für kalte und warme Speisen. Zart und dennoch wehrhaft Einen recht strengen Geruch…

  • Ringelblumen können das!

    Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen…