Mittelmeer Strohblume – ein neues Antidepressivum?

Mittelmeerstrohblume an den Dünen von Viareggio am Mittelmeer.

Mittelmeer Strohblume (Helichrysum stoechas L.)

Die Goldene Unsterbliche ‚Immortelle dorée‘, so wird die uns bekannte Mittelmeer-Strohblume von unseren französischen Nachbarn genannt. Obwohl als Mittelmeer-Strohblume bekannt, findet man sie auch in den Dünen an der Atlantikküste und auf den kargen Böden der Haute Provence. Für manchen weckt das Aroma der knallgelben Blüten Urlaubserinnerungen. Der starke, würzige und zum Teil exotische Duft ihrer goldgelben Blüten bleibt auch nach dem Trocknen erhalten und verhalf ihr möglicherweise zum Beinamen ‚Ewige Blume‘. Wer den leicht bitteren Geschmack der Blütenköpfchen in Verbindung mit der intensiv aromatischen Note zu schätzen weiss, kann das Kraut und die Blüten als Grundlage für einen Teeaufguss nutzen. Als Getränk an heissen Tagen soll er belebend und verdauungsfördernd wirken. Wahrscheinlich deshalb werden die getrockneten Blüten in der Verwendung als Kräutertee traditionell als Magen- oder Grippemittel verwendet.[1]

Vorausgesetzt man mag den ungewöhnlichen Duft der Pflanzen.  Mit dem Aufhängen von Sträusschen getrockneter Pflanzen oder trockener Blüten in Stoffbeuteln lassen sich Insekten abwehren oder Motten aus dem Kleiderschrank fernhalten.

Im Unterschied zu ihrer nordischen Verwandten der Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) ist die Mittelmeer-Sonnenblume (Helichrysum stoechas) keine anerkannte Heilpflanze. Allerdings ist sie in der Volksmedizin keine Unbekannte. Laut Signaturlehre wurde der Mittelmeer Strohblume in der Vergangenheit eine Wirkung gegen Gelbsucht zugesprochen. Daneben fand sie auch Verwendung als Entwurmungsmittel, oder Mittel gegen Kopfschmerzen, oder als Balsam zur Behandlung von Prellungen, Beulen, Blutungen und Prellungen.

Es scheint nicht verwunderlich, dass sich ausgerechnet italienische und spanische Forscher in den letzten Jahren zunehmend mit pharmakologischen Potenzialen der ‚Goldenen Unsterblichen‘ beschäftigt haben. Das in den Monaten Juni und Juli blühende Kraut wächst ja sozusagen direkt vor ihrer Haustür. Die methanolischen Extrakte von Helichrysum stoechas (L.) zeigten in verschiedenen Studien eine hemmende Wirkung auf die Monoaminoxidase A (MAO-A).[2] Monooxidasen sind Enzyme, die bei der Steuerung von Neurotransmittern eine entscheidende Rolle spielen. Sie regulieren die Weiterleitung von Reizen im Nervensystem, welche Bewegungsabläufe, Verhalten, kognitive Funktionen und die Emotionen steuern. MAO-A-Hemmer werden im Allgemeinen zur Behandlung von Stimmungsstörungen eingesetzt, insbesondere als Antidepressiva. Mit ihren Untersuchungen verfolgten die Forscher das Ziel, innovative und sicherere Therapien auf Basis gut verträglicher pflanzlicher Arzneimittel für Stimmungsstörungen zu entwickeln.[3] Anhand von Tiermodellen wurde die potenzielle Aktivität von Helichrysum-stoechas-Extrakt bei der Behandlung von Angst- und Depressionssymptomen untersucht. Allerdings zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass Helichrysum-stoechas-Extrakt lediglich die Eigenschaften eines selektives Anxiolytikums (Angstlöser) ohne antidepressiv-ähnliche Eigenschaften besitzt. Auch wenn die Autoren der Studie die bekannten Zusammenhänge zwischen Angstzuständen und depressiven Störungen im Blick hatten, konnten sie die vermutete antidepressive Wirkung nicht nachweisen. Für die Behandlung von Angststörungen könnte wiederum das Helichrysum-stoechas-Extrakt perspektivisch interessant sein.[4]

Inhaltsstoffe:

Arzanol, Arenol, Benzofuranderivate, Chlorogensäure, Cumarine, Cynarin, Helipyron, Homoarenol, Kaempferol, Kaffeesäure- und Quercetinderivate, Terpene

Wirkung:

antimikrobiell, entzündungshemmend, antioxidativ

Quellen:

[1] Ruprecht, S. V., Neue Erkenntnisse zu Gnaphalium-, Pseudognaphalium-, Helichrysum- und Anaphalis- Arten, Karl-Franzens-Universität Graz, 2018

[2] Haslinger K, Prather KLJ. Heterologous caffeic acid biosynthesis in Escherichia coli is affected by choice of tyrosine ammonia lyase and redox partners for bacterial Cytochrome P450. Microb Cell Fact. 2020 Feb 11;19(1):26. doi: 10.1186/s12934-020-01300-9. PMID: 32046741; PMCID: PMC7011507.

[3] Borgonetti, V.; Les, F.; López, V.; Galeotti, N. Attenuation of Anxiety-Like Behavior by Helichrysum stoechas (L.) Moench Methanolic Extract through Up-Regulation of ERK Signaling Pathways in Noradrenergic Neurons. Pharmaceuticals 2020, 13, 472. https://doi.org/10.3390/ph13120472

[4] Les, F., Venditti, A., Cásedas, G., Frezza, C., Guiso, M., Sciubba, F., Serafini, M., Bianco, A., Valero, M. S., López, V., Everlasting flower (Helichrysum stoechas Moench) as a potential source of bioactive molecules with antiproliferative, antioxidant, antidiabetic and neuroprotective properties, Industrial Crops and Products, Volume 108, 2017, 295-302, https://doi.org/10.1016/j.indcrop.2017.06.043.

Ähnliche Beiträge

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Schleifenblume – wie aus dem Schmuckkästchen

    Bittere Schleifenblume (Iberis amara) Vier weisse kleine Kelchblättchen regen die Phantasie an. Kleine Schleifchen sollen es sein, welche das Muster der kleinen Blüten ergeben. Kaum eine Pflanze ist so präsent wie die Schleifenblume. Nicht nur in freier Wildbahn wächst sie. In vielen Gärten, auf Balkonen und Terrassen ist sie zu Hause. Weisse Kissen bilden ihre…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…

  • Rosmarin-Öl – kein Selbstläufer

    Aromatisches und tonisierendes Romarin-Öl selbst herstellen? Eigentlich sollte das doch ganz einfach sein. Wer Rosmarin im Garten oder auf der Fensterbank hat, könnte die Zweige für einige Zeit in Pflanzenöl einlegen. Im Laufe der Tage und Wochen nimmt das Öl allmählich die Aromen der Rosmarinzweige auf. Allerdings ist das Ergebnis nur ein aromatisiertes Öl, was…

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…