Blütensprossen des Huflattichs

Huflattich (Tussilago farfara)

Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt. Sie sind nicht schwer zu finden. Im Frühjahr besiedeln auffällige Blütenkolonien vorzugweise sandige und durchlässige Böden. Später im Jahr entwickelt er ein grobes Geflecht mit grossen ausgeprägten Blättern. Die kleinen zierlichen Blütenköpfe werden im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Die Wirkstoffe sind auch in den Blättern und Wurzeln enthalten, welche bis zum Herbst gesammelt werden können. Als Teezubereitungen sind die getrockneten Blüten dienlich gegen Husten, Heiserkeit und Katarrhen. Schon von Alters her ist die Anwendbarkeit bekannt. Darauf verweist der lateinische Wortstamm tussi, das dem Wort Husten entspricht. Gute Anwendungsergebnisse werden zudem bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum erzielt.

Die Anerkennung des Huflattichs als Arzneipflanze ist strittig. So existiert eine Monografie der Kommission E, BfArM mit Einschränkungen. In der Diskussion steht das in der Pflanze enthaltene Pyrrolizidinalkaloid. Diesem Stoff wird eine leberschädigende Wirkung zugeschrieben. Aus diesem Grund wird von einer längeren oder gar Langzeitbehandlung mit Huflattich abgeraten. Experten verweisen jedoch auf die gute kurzfristige Anwendbarkeit bei akuten Fällen.

Wer dennoch auf die Huflattichblüten als Hustenmittel nicht verzichten möchte, kann diese auch direkt beim Apotheker beziehen. Vor Ort können Sie sich über den Gehalt von Pyrrolizidinalkaloid informieren lassen.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Saponine, Tannine, Inulin, Mineralien, Pyrrolizidinalkaloide, Tussilagon

Wirkung:

schleimlösend, schweisstreibend, tonisierend, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

allergische Reaktionen gegen Korbblütler, Schwangerschaft und Stillzeit

Hinweis: Der Einnahmezeitraum sollte 2 Wochen nicht überschreiten. Langanhaltende Beschwerden der Atemwege erfordern eine ärtzliche Konsultation.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • Mit einer Handvoll Kräuter durch den Winter

    Von Halsweh bis Bauchgrimmen. Mit wenigen ausgewählten Kräutern geht’s natürlich und gesund durch die kalte Jahreszeit. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz … Vielleicht lag es tatsächlich am Pfefferminz, dass er so lange durchgehalten hat? … trällerte Ende der Siebziger Jahre sehr erfolgreich Marius Müller-Westernhagen. Wessen Prinz er letztendlich er geworden ist, und welche seiner…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Rotklee – der Überschätzte

    Rotklee (Trifolium pratense) Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist die beliebte Wiesenpflanze Rotklee zunehmend in den Fokus der Pflanzenmedizin gerückt. Tatsächlich enthält Rotklee (Trifolium pratense) Phytoöstrogene. Dabei handelt es sich um Isoflavone, die aufgrund ihrer chemischen Struktur an Hormonrezeptoren andocken können. Sie entwickeln dabei…

  • |

    Mädesüss – manche nennen es Geissbart

    Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten. Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein…