|

Esche – der Zwitter mit Stamm

Noch gibt es sie die wunderschönen Alleen mit den grossen ausgewachsenen Eschen. Ein eingeschleppter Pilz verursacht europaweit ein Eschensterben.

Esche (Fraxinus excelsior, Fraxinus angustifolia)

In feuchten Auwäldern und an Bachläufen ist die Esche zu Hause. Sie liebt eine lichte und luftige Umgebung und mineralhaltige Böden. Ihre Blütezeit sind die Monate April bis Mai. Weitläufig bekannt ist die alte Bauenregel zur langfristigen Wettervorhersage: „Blüht die Esche vor der Eiche, hält der Sommer grosse Bleiche.“

Blühende Eschen vor der Dorfkirche in St. Oswald an den Bergen von Südtirol.

Die Blütenstände der Esche wachsen direkt an den Zweigen neben den Blättern.

Ein Baum für Praktiker und Phantasten

Eschenbäume haben eine beeindruckende Form und fallen vor allem wegen ihrer großen Fiederblätter auf. Sie zählen zu den schnellwachsenden Gehölzen und können dennoch ein sehr hohes Baumalter erreichen. Ihr weißgelbe Holz zählt zu den Edelhölzern. Es ist hart, ungemein zäh und elastisch und ein begehrtes Material vor allem in der Möbeltischlerei.

Die Baumgestalt der Eschen hat schon immer die Fantasie der Menschen angesprochen. In der altnordischen Sagenwelt steht die Weltenesche „Aggdrasil“ im Mittelpunkt. Ihr riesiges Laubdach umspannt das gesamte Weltall, den Himmel und die Erde. An den Quellen unter den drei Wurzeln entspringen die Fäden des Schicksals, gesponnen von den Nornen Urb, Verbandi und Skuld. Aus den Wassern des Schicksalsbrunnens schöpft Odin Weisheit.

Eschenzweige im Herbst mit den typisch gefiederten Blättern am Ufer des Schweriner Sees.

Die typisch gefiederten Eschen-Blätter können Gelenkschmerzen lindern.

Eschenblätter bringen Erleichterung bei schmerzhaften Gelenken

In der Pflanzenheilkunde sind die Wirkung des Baumes und die Verwendung der Blätter der Esche altbewährt. Die Förderung des Stoffwechsels und Hilfe bei kleineren Gelenkschmerzen sind die bekannten Anwendungsgebiete der Esche. Eschenblätter werden z.B. im Mariazeller Gelenkewohl Tee verwendet.

Bereits die heilkundige Hildegard von Bingen riet bei Gicht zu Abkochungen von Eschenblättern und Umschlägen mit dem gewonnenen Sud und den gekochten Blättern für die betroffenen Gelenke.

In der Monografie der EMA/HMPC sind die Blätter der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) und der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia) erwähnt. Nennenswerte Unterschiede in der Verwendung gibt es nicht.

Eschenblätter sind ein anerkannt traditionelles pflanzliches Arzneimittel.  Die Linderung leichter Gelenkschmerzen kann die Verwendung von Eschenblättern bewirkten. Weitere Anwendungsgebiete sind: Erhöhung der Urinmenge, Spülung der Harnwege und die Unterstützung der Heilung bei kleineren Harnweg-Beschwerden. Die Anerkennung von Eschenblättern als traditionelles pflanzliches Arzneimittel beruht ausschliesslich auf dem langjährigen Einsatz zu den genannten Indikationen.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Eschen-Blätter (Fraxini folium)

Sorgen Sie bitte für ausreichend Flüssigkeitsaufnahme bei Anwendungen von Esche-Präparaten oder Bestandteilen der Esche!

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Gerbsäure, Bitterstoffe, Glykoside, Flavonoide

Wirkung: 

adstringierend, blutreinigend, harntreibend

Gegenanzeigen:

Bei Herz-, Kreislauf- und Nieren-Erkrankungen ist die Anwendung mit Esche kontraindiziert.

Von der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist abzusehen.

Konsultieren Sie bitte einen Arzt wenn:

die Symptome sich bei der Anwendung verschlimmern

die Gelenkschmerzen von Schwellungen begleitet werden

kleinere Harnweg-Beschwerden sich verschlimmern

Symptome wie Fieber, Harnverhaltung, Krampf, oder Blut auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • Weshalb wir nicht über Cannabis berichten.

    Der gute alte Hanf ist nie so richtig aus der Mode gekommen. Vielen Kulturen brachte der Anbau von Hanfpflanzen (Cannabis) Wohlstand und Fortschritt. Wer sich allerdings jetzt die alten Ägypter kiffend am Fusse der Pyramiden vorstellt, liegt vollkommen falsch. Wahrscheinlich wurde der Hanf (Cannabis sativa L.) zuerst in China einige Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung als…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid

    Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert über grosse Flächen. Das beschert dem Betrachter Freude beim Anblick der üppig gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte jedoch sind die Löwenzahnpflanzen auf den Weiden ein leidiges Unkraut. Grossen Anklang finden in der Frühjahrsküche die bitterlichen…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • |

    Estragon – der Schmale mit den würzigen Blättchen

    Estragon (Artemisia dracunculus) Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals…