Es muß nicht immer Knoblauch sein….

Bärlauch im Laubwald

Wenn es im Frühling im Wald nach Knoblauch riecht, hat da wahrscheinlich niemand seine Wurstbrote verloren. Wohl eher wird es der Bärlauch sein, dessen zarten weissen Blüten den recht typischen Knoblauchgeruch verbreiten. Seine Blätter gleichen denen der Maiglöckchen. Im Gegensatz zu den Wohlgeruch verströmenden Maiblühern, sind diie Blätter des Bärlauchs zum Verzehr geeignet.

Dem Bärlauch werden in der Volksheilkunde unheilabwendende Kräfte zugeschrieben. Vielleicht liegt es an dem intensiv würzigen Duft, der andere auf Abstand hält? Wie auch immer, die frische Würze des grünen Krautes ist einmalig. Das Sammeln und Zubereiten machen Spass!

Als Frühlingsgemüse oder Würzpflanze in zahlreichen Zubereitungsformen erfreut sich der Bärlauch wachsender Beliebtheit.

Bärlauchfeld im Laubwald

Lieblingsrezept für eine herzhafte Frühlings-Pasta:

Super einfach. Schnell in der Zubereitung und lecker!

Aufpassen beim Sammeln!

BITTE! Die Blätter beim Sammeln nicht mit denen des giftigen Maiglöckchens verwechseln! Die Unterscheidung ist ganz einfach: es ist der würzige Duft (oder Geruch) nach Knoblauch, den die Blätter verströmen. Die Bärlauchblätter sind länglich. Die Blätter des Maiglöckchens dagegen haben eine ovale Form. Mehr darüber in unserem Artikel über ‚false freinds‘.

Ähnliche Beiträge

  • Pflanzen entdecken leicht gemacht

    Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen? Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht…

  • In schlimmen Zeiten

    Quarantäne für alle. Das gab es noch nie! Wir haben die Zuversicht: es wurde Schlimmeres verhindert. Beim zufälligen Stöbern im Bücherschrank fiel mir auf, dass das Wirken von Seuchen recht beachtlichen Widerhall in der Literatur gefunden hat. Die Konstante ist: sie reflektieren stets die Auseinandersetzung mit dem Ungewissen, dem Sterben und der Liebe. Ich bin…

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • Wie wird wohl der Sommer?

    So eindeutig war es lange nicht: Die Eiche blüht vor der Esche. Das Jahr 2020 scheint ein verflixtes zu sein. Ein Virus zwingt uns in den Ausnahmezustand. Trotz der zahlreichen sonnigen Tage können Viele das Frühjahr nicht so recht geniessen. Auf Aprilwetter waren wir alle eingestellt. Nun warten wir auf den Regen, den die Gärten,…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…