|

Passionsblume – die heilende Exotin

Die Blütenteile der Passionsblumenblüte sollen die Marterwerkzeuge der Passion Christi versinnbildlichen.

Passionsblume (Passiflora)

Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote Kranz ähnelt der in Kreuzigungsgeschichte erwähnten Dornenkrone. Die fünf Staubblätter könnten demnach mit viel Fantasie als die Wundmale gedeutet werden.
 Obwohl die Passionsblume (Passiflora) keine einheimische Pflanze ist, wird sie aber mittlerweile zu den europäischen Heilpflanzen gezählt. Am Anfang des 17. Jahrhunderts brachten die Jesuiten die ersten Pflanzenschösslinge der Passionsblume nach Europa. Begehrter noch als Kraut und Blüten, sind ihre schmackhaften aromatischen Früchte. Auf den Fensterbänken in vielen Wohnzimmern hat sie im Laufe der Jahrzehnte ihren Platz als Schmuck- und Zierpflanze gefunden.

Kräutertees mit Passionsblume sollen Stress und mentale Erschöpfungszustände lindern

Pharmazeutisch wertvoll sind die oberirdischen Pflanzenteile und die Blüten. Im getrockneten Zustand werden sie Tees beigemischt oder zu Extrakten verarbeitet. Als Arzneipflanze wird sie bei milden Symptomen von mentalem Stress, nervöser Unruhe und Erschöpfungszuständen angewendet. Bei den damit verbundenen Einschlafstörungen kann sie gut tagsüber als Beruhigungsmittel und nachts als Einschlafmittel verwendet werden. Die Heilwirkung der Passionsblume ist anerkannt. Die langjährigen Erfahrungen in der Anwendung haben sie als traditionelles pflanzliches Heilmittel etabliert.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Passionsblume (Passiflora incarnata L., herba)

Wirkung: 

beruhigend, angstlösend, krampflösend, adstringierend

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarin-Derivate, Flavonoide, Glykolsylflavone, Polysaccharide,

Gegenanzeigen:

Kindern unter 12 Jahren wird die Verabreichung nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden über den empfohlenen Einnahmezeitraum von max. 2 Wochen anhalten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Des Gärtners oder Gärtnerinnen Stolz sind die opulenten und bedeutungsschweren Blüten der Passionsblume.
Des Gärtners oder Gärtnerinnen Stolz sind die opulenten und bedeutungsschweren Blüten der zahlreichen Arten der Passionsblume.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

  • |

    Zimtrinde – Ceylons Aroma

    Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch…

  • |

    Alant – die Sonne für die Brust

    Echter Alant (Inula helenium) Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler. Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • |

    Pestwurz – ihm ist auch nicht zu trauen

    Pestwurz (Petasites hybridus) Im Graubraun der verdorrten Blätter des Vorjahres sind die fleischrosa Blütenstände des Pestwurzes die ersten Boten des Frühlings an Fluss- und Bachläufen. Die langgestielten herzförmigen Blätter erscheinen erst nach Anbruch der Blüte. Die zum Beginn des Frühjahrs noch kleinen Blätter des Pestwurzes (Petasites hybridus) entwickeln sich zu einer Grösse, die alle anderen…

  • |

    Bertram – der Rätselhafte

    Bertram (Anacyclus officinarum) Den Bertram schätzte die Heilkundige Hildegard von Bingen als Mittel zur Stärkung, das die Fäulnis vermindert und das gute Blut vermehrt. Sie preist seine gute Heilkraft, die sanfte Msichung von gemässigter und ziehmlich trockener Wärme. Im Menschen soll sie, ihrer Meinung nach, einen klaren Verstand bewirken. Die interessanten Pflanzenteile des Bertram befinden…