|

Orangenblüten – duftende weisse Sterne

Orangenblüten verströmen einen betörenden Duft nach Yasmin.

Orangenblüten (Citrus aurantium flos)

Die Jasminduft versträumenden Blütensterne der Orangenbäume faszinieren uns. Wegen des Aromas und des unglaublich schönen Blütenschmuckes dienen Orangenbäume mit ihrem mediterranem Flair vermehrt als Dekoration von Gärten, Veranden und Wohnzimmern. Trocknet man die gesammelten Orangenblüten, können diese zum Aromatisieren oder zum Abrunden des Geschmacks wertvoller Kräutertee-Kompositionen verwendet werden. Zugeschriebene Heilwirkungen konnten wissenschaftlich nicht belegt werden.

Die Wirkung als Heilpflanze wird nicht in den Monografien des BGA/BfArM (Kommission E) bzw. der HMPC bestätigt.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide

Die zarten weissen Blütensterne am Orangenbaum durften süsslich wie Jasmin.
Die zarten weissen Blütensterne am Orangenbaum durften süsslich wie Jasmin.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Odermennig – der Europäer

    Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria L.) „Bei wem Bewusstsein und Sinne geschwunden sind, …, dem soll man Odermennig in Wasser kochen und mit diesem warmen Wasser den Kopf waschen.“ Diese Verordnung entstammt der Physica Hildegard von Bingen. Der Abschnitt, in dem sie den Odermennig beschreibt, berührt. Er zeigt ihre Milde und das tiefes humanistische Anliegen Kranken…

  • Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

    Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“. Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus…

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…

  • |

    Walnussbaum – Beim Jupiter!

    Walnussbaum (Juglans regia) Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit. Zu diesem Zeitpunkt haben die im Herbst geernteten Früchte ihren idealen Reifegrad erreicht. Eingebettet in saftiges grünes Fruchtfleisch reifen die Nüsse auf den Bäumen. Nach der Ernte oder dem einfachen Herabfallen müssen…