|

Blutwurz – der Helfer in der Not

Blutrot ist der Saft der Wurzeln der Potentilla erecta. Daher rührt der Name Blutwurz.

Blutwurz (Potentilla erecta)

Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps.

Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall

Die Wurzeln enthalten einen roten Saft. Er ist der Namensgeber der Pflanze und enthält Gerbstoffe. Als Heilpflanze ist er schon sehr lange bewährt, geschätzt und bekannt.  Die getrockneten Wurzelstücke werden als Bestandteile für Kräuterteemischungen, als Aufgüsse oder Tinkturen verwendet. Bei der symptomatische Behandlung von leichten Durchfällen und leichten Entzündungen der Mundschleimhaut können die Wurzelteile zur Linderung beitragen. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist der Blutwurz (Potentilla erecta) anerkannt.

Die heilenden Kräfte enthalten die Wurzeln des Blutwurz

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Monografie Blutwurz (Potentilla erecta, rhizoma)

Inhaltsstoffe: 

Gerbstoff, Gerbsäure, roter Farbstoff, Harz, Tormentillin,

Wirkung: 

adstringierend, blutstillend, antibakteriell

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Halten die Symptome während der Einnahme länger als 3 Tage an oder verschlimmern sich, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Hinweis: Nehmen Sie Zubereitungen von Blutwurz nicht gleichzeit mit anderen Medikamenten ein. Wahren Sie bitte einen Abstand von mindestens 1 Stunde vor oder nach der Medikamentenaufnahme.

Blühender Blutwurz in den Gärten des historischen Klosters Lorsch.

Arzneipflanze des Jahres 2024 ist der Blutwurz

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • Kräuterkorb für den Monat März

    Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt. Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein…

  • Ringelblumen können das!

    Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen…

  • |

    Goldrute – kündet vom Abschied des Sommers

    Goldrute (Solidago) Beginnt die Goldrute zu blühen, sind die warmen Nächte des Sommers vorüber. Das sagen die Wetterbeobachter über das Blühverhalten der Pflanze. Ihre gelben Blüten säumen Halden, Bahndämme und Brachland. Sie bevorzugt offene Böden. Ursprünglich wurde die Pflanze aus Nordamerika eingeschleppt und zum Teil als Zierpflanze kultiviert. Durch die Auswilderung ist sie ein Bestandteil…

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…