Unsere Grüne Kraft

Das Heilwissen der Familie Stoll in 22 Rezepten mit den alten Verdächtigen und in gewohnter Weise einer Vielzahl weiterer praktischer Tipps.

Das Heilwissen der Familie Storl

Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl

Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil Kräuter sind.

Wer in diesem Buch die grosse Bilanz der Storlchen Heilerfahrung sucht, wird enttäuscht werden. Es ist ein Buch, das an Leserinnen und Leser adressiert ist, welche die „grüne Kraft“ und die natürlichen Heilmittel in ihren Familienalltag integrieren möchten. Dementsprechend schlicht sind die Erklärungen und hilfreichen Rezepte gehalten. Es ist ein G’schichterl-Buch. Viel Persönliches, Erfahrenes und Erinnerungen an Orte und Geschehnisse ihrer Lebensreise umrahmen die Betrachtungen der einzelnen Heilmittel. Erheiternde und zuweilen belehrende Anekdoten, persönliche Einblicke, Rückblenden und Bilder aus dem Familienalbum gestatten dem Leser den Blick durchs Schlüsselloch bei Storls.

Wer die kleinen hilfreichen Haus- und Hilfsmittel für die alltäglichen Zipperlein sucht, wird in diesem Buch fündig. Vieles ist Wissen, was bereits die Grosseltern kannten. Das Buch ist ein gelungener Beitrag die altbekannten Erfahrungen und Kenntnisse der Volksheilkunde zu erhalten und weiterzugeben.

Schöne Fotografien von den Pflanzen, zu den Rezepten und den Anwendungen illustrieren das Beschriebene und geben eine gute Orientierung. Das Layout und die grafische Bearbeitung spiegeln sehr gut den unterhaltsamen Charakter des Inhalts wieder

Es ist bereits die zweite Auflage im praktischen Hardcover. Herausgeber ist der Münchener Gräfe und Unzer Verlag.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

    Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

  • Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

    In neue Reime gebracht von Konrad Goehl Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet…

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…