|

Rotklee – der Überschätzte

Rotkleeblüten

Rotklee (Trifolium pratense)

Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist die beliebte Wiesenpflanze Rotklee zunehmend in den Fokus der Pflanzenmedizin gerückt.

Tatsächlich enthält Rotklee (Trifolium pratense) Phytoöstrogene. Dabei handelt es sich um Isoflavone, die aufgrund ihrer chemischen Struktur an Hormonrezeptoren andocken können. Sie entwickeln dabei eine mit Hormonen vergleichbare Wirkung. Das lässt zunächst vermuten, der Rotklee (Trifolium pratense) wäre ein geeignetes Mittel zur Linderung typischer Beschwerden während der Wechseljahre. Die kritischen Diskussion um Hormon-Ersatz-Therapien und deren mögliche Gesundheitsrisiken lässt den Rotklee als eine pflanzliche Alternative erscheinen. Zur Wirksamkeit und den möglichen Risiken liegen aktuell keine ausreichenden Studien, Daten und Informationen vor. Aus diesem Grund wurden bisher für den Rotklee keine Monografien erstellt und veröffentlicht (BfrAM Kommission E, EMA/HMPC). Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung spricht sich dafür aus, Rotklee und daraus hergestellte Präparate nur temporär und dann gering dosiert zu verwenden. Die Daten reichen nicht aus – so das Amt, um die Unbedenklichkeit der Präparate sicher zu belegen. Daher wird keine Empfehlung für die Verwendung bei der Indikation Wechseljahrbeschwerden ausgesprochen.

Die neue AWMF S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause sieht allerdings Potenzial in der Verwendung von Phytoöstrogenen. Sie verweist auf signifikant erzielbare Effekte bei der Anwendung von Phytoöstrogenen (z.B. Rotklee-Extrakten). Eine Wirksamkeit gegen nächtliche Schweissausbrüche scheint jedoch nicht belegbar. Allerdings soll wohl mit Rotklee und seinen Extrakten sich die Häufigkeit die von Hitzewallungen verringern lassen.

Rotklee ist eine beliebte Futterpflanze und als phytoöstrogene Pflanze von Interesse.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Giersch – der Hipster unter den Wildkräutern

    Giersch (Aegopodium podagraria) Das Wildkraut Giersch oder Geissfuss ist zur Zeit in aller Munde. Es wird mit zahlreichen Rezeptvorschlägen und Zuschreibungen von gesundheitsfördernden Eigenschaften zum trendigen Wildgemüse und zur Wunderpflanze hochstilisiert. Bekannter und fast schon berüchtigt ist er als renitentes Unkraut. Im Frühjar wuchert er flächendeckend mit seinen typischen doppelt dreizähligen Blattspreiten, und in den…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…