|

Preiselbeere – die Bittersüsse

Im Herbst bei voller Reife werden die roten Beeren geerntet. Andere legen die Früchte aus zum Reifen.

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea

Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere Sammler ernten die halbreifen Früchte und lassen sie an einem warmen Ort zu voller Reife erröten. Ob sie dann genauso lecker wie die sonnengereiften roten Perlen sind, bleibt schwer einzuschätzen. Getrocknet oder als Gelee verkocht sind sie lange Zeit haltbar.

Früchte voller Gerbstoffe

Dem Inhaltsstoff Anthocyan wird eine antioxydante Wirkung und als Fänger freier Radikale zugeschrieben. Es ist der in Wildfrüchten eingelagerte dunkle Farbstoff. Im Falle der Preiselbeeren und auch der entfernt verwandten Cranberries geht man davon aus, dass er der Anlagerung von bestimmten Bakterienstämmen in der Schleimhaut des Uro-Genital-Traktes entgegen wirkt. Der wissenschaftliche Nachweis wurde bisher nicht erbracht. Dennoch haben Preiselbeeren eine harntreibende und abführende Wirkung, was unterstützend zur Blasenentleerung oder bei Verstopfungen wirken kann.

Die Preiselbeere ist offiziell als Heilpflanze nicht anerkannt.

Inhaltsstoffe:

Anthocyan, Calcium, Kalium, Magnesium, Phosphat, Tannine, Vitamine C, B1, B2, B3,

Wirkung:

adstringierend, harntreibend, abführend, entzündungshemmend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Augentrost – ersetzt keine Brille

    Gemeines Augentrost (Euphrasia officinalis) Man muss schon die Augen aufhalten, um das Augentrost zu entdecken. Die kleinen Pflänzchen aus der Familie der Sommerwurzgewächse mit den zierlichen Blüten wachsen an Weg- und Feldrändern. In ihrer Winzigkeit der Blüten wird es häufig übersehen. Seinen festen Platz als Heilpflanze in der Volksmedizin hat es schon sehr lange. Für…

  • Zaubernuss – wird sie ihrem Namen gerecht?

    Kann Hamamelis bei Neurodermitis helfen? Über die Entdeckung der Fähigkeit von Rindenextrakt aus Hamamelis virginiana L. (Zaubernuss), die fürs atopische Ekzem typische Entzündungskaskade der Keratinozyten zu beeinträchtigen Forscher der Università degli Studi di Milano kamen bei der Untersuchung von Hamamelis-Extrakten dem Entzündungsmechanismus bei Neurodermitis auf die Spur. Im Vergleich von standardisierten Hamamelis-Extrakten und spezialisierten Wirkstoff-Auszügen…

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Auf die innere Uhr hören? Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung…