|

Hafer – der Kraftspender

Das Getreide Hafer ist ein wichtiger Energielieferant

Hafer (Avena sativa)

Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung.

Bei Schlafstörungen kann der Hafer die Hilfe sein

Ein bewährtes pflanzliches Heilmittel ist der Hafer bei Schlafstörungen und vorübergehender Schlaflosigkeit, auch bei psychischem Stress und Stimmungsschwankungen.

Die Anerkennung des Haferstrohs als traditionelles pflanzliches Arzneimittel erfolgte erst sehr spät. Dabei kann Haferstroh in der Verwendung als Tee oder Teebestandteil einen sehr wertvollen Beitrag zur Linderung leisten für einen gesunden Schalf und Ausgeglichenheit im Alltag.

Die Monografien für den Hafer vom EMA/HMPC finden Sie hier: Haferfrüchten (Avena sativa, fructus)Haferkraut (Avena sativa, herba)

Die Ursachen einer Schlafstörung kann die Einnahme von Haferstroh-Tee nicht beheben. Allerdings kann das ruhige und genussvolle Trinken einer Tasse Kräutertees bereits einen erheblichen Beitrag zur Entspannung und Beruhigung leisten. Hafer ist frei von Reiz- und Gerbstoffen. Sie können ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit verwenden.

Inhaltsstoffe:

Avenin, Cumarine, Flavonoide, Kieselsäure, Mineralstoffe, Saponine

Wirkung: 

beruhigend, blutdrucksenkend, cholestrinspiegelsenkend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Hafer ist nicht geeignet für Menschen mit Zöliakie, die eine Überempfindlichkeit gegenüber Getreide insbesondere Hafer haben!

Sollten die Symptome während der Verwendung nicht abklingen, suchen Sie bitte ärtzlichen Rat.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

    Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die…

  • |

    Hamamelis – die Zaubernuss

    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • |

    Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

    Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und…

  • Endlich etwas Erfrischendes!

    Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter. Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei…

  • |

    Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes

    Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu…