|

Hafer – der Kraftspender

Das Getreide Hafer ist ein wichtiger Energielieferant

Hafer (Avena sativa)

Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung.

Bei Schlafstörungen kann der Hafer die Hilfe sein

Ein bewährtes pflanzliches Heilmittel ist der Hafer bei Schlafstörungen und vorübergehender Schlaflosigkeit, auch bei psychischem Stress und Stimmungsschwankungen.

Die Anerkennung des Haferstrohs als traditionelles pflanzliches Arzneimittel erfolgte erst sehr spät. Dabei kann Haferstroh in der Verwendung als Tee oder Teebestandteil einen sehr wertvollen Beitrag zur Linderung leisten für einen gesunden Schalf und Ausgeglichenheit im Alltag.

Die Monografien für den Hafer vom EMA/HMPC finden Sie hier: Haferfrüchten (Avena sativa, fructus)Haferkraut (Avena sativa, herba)

Die Ursachen einer Schlafstörung kann die Einnahme von Haferstroh-Tee nicht beheben. Allerdings kann das ruhige und genussvolle Trinken einer Tasse Kräutertees bereits einen erheblichen Beitrag zur Entspannung und Beruhigung leisten. Hafer ist frei von Reiz- und Gerbstoffen. Sie können ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit verwenden.

Inhaltsstoffe:

Avenin, Cumarine, Flavonoide, Kieselsäure, Mineralstoffe, Saponine

Wirkung: 

beruhigend, blutdrucksenkend, cholestrinspiegelsenkend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Hafer ist nicht geeignet für Menschen mit Zöliakie, die eine Überempfindlichkeit gegenüber Getreide insbesondere Hafer haben!

Sollten die Symptome während der Verwendung nicht abklingen, suchen Sie bitte ärtzlichen Rat.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hibiskus – für Freude am Tee

    Hibiskus (Hibiscus) Die wunderschönen Blüten des Hibiskus schmücken in zahlreichen Farbvariationen viele Balkons und Wohnzimmer. Dabei handelt es sich meist um den Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis L.) neben vielen anderen farbenreichen Sorten. In Teemischungen allerdings finden sich in der Regel die getrockneten Blütenkelche einer im nördlichen Afrika beheimateten Hibiskusart. Bekannt ist sie unter den Namen Karkarde…

  • Ein paar wirkungsvolle Kräuter gegen den Herbst-Blues

    Hausmittel gegen Melancholie an grauen Tagen Die dunklen Tage im Herbst sind nicht für jedes Gemüt eine Wohltat. Die Abwesenheit von Sonne und das Dahinschwinden der Farben in der Natur sind für empfindliche Naturen schwer zu ertragen. Der Abendspaziergang findet nur noch im Licht der Strassenlaternen statt. Sinkende Temperaturen, Nebel und Regen sind oftmals die…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Aloe vera – eine Feuchtigkeitsspenderin

    Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende Kübelpflanze. In südlichen Regionen, dem Mittelmeerraum und anderen subtropischen und tropischen Klimazonen beeindrucken die wild wachsenden Pflanzen mit ihrem hochaufragenden Blüten. Im Bereich der Heilkunde ist Aloe ist die gebräuchliche Bezeichnung für den getrockneten Blattsaft…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…