|

Hauswurz – der Immerlebende

Der Hauswurz ist ein legendenumwobenes Heil- und Wundermittel der Volksmedizin.

Hauswurz (Sempervivum)

Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstichen und Wunden auf der Haut. Er zählt zu einem der ältesten Hausmittel der Volksmedizin.

Hildegard von Bingen empfahl, die Pflanze Hauswurz nicht zu essen, „weil sie von fetter Natur ist.“ Sie riet lediglich zur Anwendung bei Zeugungsunfähigkeit und Taubheit. Die Rezepte dazu bestechen entweder durch einen hohen Eiweissgehalt oder sind so kompliziert, dass die erfolgreiche Anwendung eher einem Glücksfall zu verdanken wäre.

Heute ist der Hauswurz eine beliebte Ergänzung in Steingärten. Oftmals findet man ihn dekorativ in Kübel gepflanzt an Hauseingängen. Neben den schmückenden Eigenschaften wurden dem Hauswurz auch Wunderwirkungen zugeschrieben. So glaubte man zum Beispiel, dass er in der Lage sei, Blitzeinschläge vom Haus fernzuhalten oder Hexen beim Fliegen den notwendigen Kraftstoff zu liefern. Das lieferte wahrscheinlich die Idee zu seinem originellen Zweitnamen: Donnerwurz.

Auch wenn wir den Hauswurz vornehmlich aus den Gärten kennen, ist er häufig in der freien Natur anzutreffen. Er ist genügsam und liebt steinige Böden. Bei Wanderungen im Alpenraum wird man ihn sicher am Wegesrand entdecken. Als Heilpflanze hat er nur Bedeutung in der Volksmedizin. Die mit ihm in Verbindung gebrachten Heilwirkungen wurden in den Monografien bisher nicht bestätigt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…

  • | |

    Santonlina – das Heiligen- oder Zypressenkraut

    Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern. Bei Landschaftsgärtnern ist es sehr beliebt. Mit den silbrig grauen Stauden lassen sich schöne Kontraste bei Zierbepflanzungen erzielen. Die Blütenfarben der in Nachbarschaft gepflanzten Blumen erfahren mit der Kombination des grüngrauen filzigen Krautes eine besondere…

  • Des Schlafes kleine Schwester – das Nickerchen

    Mancher mag es für einen Scherz halten. Es gibt ihn tatsächlich: den Welttag des Schlafes! Ausgelobt wurde der Feiertag von der World Association of Sleep Medicine (WASM) mit einem ganz und gar seriösem Anliegen. Der Welt-Verband der Schlafmediziner möchte mit diesem Tag an die Notwendigkeit eines gesunden Schlafes erinnern und zugleich auf die gesundheitlichen Folgen…