|

Hauswurz – der Immerlebende

Der Hauswurz ist ein legendenumwobenes Heil- und Wundermittel der Volksmedizin.

Hauswurz (Sempervivum)

Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstichen und Wunden auf der Haut. Er zählt zu einem der ältesten Hausmittel der Volksmedizin.

Hildegard von Bingen empfahl, die Pflanze Hauswurz nicht zu essen, „weil sie von fetter Natur ist.“ Sie riet lediglich zur Anwendung bei Zeugungsunfähigkeit und Taubheit. Die Rezepte dazu bestechen entweder durch einen hohen Eiweissgehalt oder sind so kompliziert, dass die erfolgreiche Anwendung eher einem Glücksfall zu verdanken wäre.

Heute ist der Hauswurz eine beliebte Ergänzung in Steingärten. Oftmals findet man ihn dekorativ in Kübel gepflanzt an Hauseingängen. Neben den schmückenden Eigenschaften wurden dem Hauswurz auch Wunderwirkungen zugeschrieben. So glaubte man zum Beispiel, dass er in der Lage sei, Blitzeinschläge vom Haus fernzuhalten oder Hexen beim Fliegen den notwendigen Kraftstoff zu liefern. Das lieferte wahrscheinlich die Idee zu seinem originellen Zweitnamen: Donnerwurz.

Auch wenn wir den Hauswurz vornehmlich aus den Gärten kennen, ist er häufig in der freien Natur anzutreffen. Er ist genügsam und liebt steinige Böden. Bei Wanderungen im Alpenraum wird man ihn sicher am Wegesrand entdecken. Als Heilpflanze hat er nur Bedeutung in der Volksmedizin. Die mit ihm in Verbindung gebrachten Heilwirkungen wurden in den Monografien bisher nicht bestätigt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wurmfarn – der Drachentöter

    Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) In alten Pflanzenbüchern ist der Wurmfarn immer wieder als Heilkraut beschrieben worden. Bereits der Name verweist auf die in der Vergangenheit genutzten Eigenschaften der Blätter und Wurzeln. Sie enthalten eine der Anthelminthika zugeordneten Verbindung die Filixsäure. Auf Parasiten und Würmer, die sich im Köper eingenistet haben, wirkt sie abtötend. Zudem besitzt die…

  • Ysopblättriges Gliedkraut – der Alpentee

    Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia) Angeblich ist das Ysopblättriges Gliedkraut eines der einhundertdreissig Kräuter, die zur Herstellung des berühmten Kräuterlikörs „Liqueur de la Grande Chartreuse“ verwendet werden. Wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine Vermutung, denn die Kartäusermönche der „La Grande Chartreuse“ sind verschwiegen. Sie halten das Rezept und alle seine Zutaten für den Schnaps streng…

  • | |

    Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

    Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Weniger Schwitzen – Echter Salbei!

    Mehr als eine herbe Erfrischung Die Arzneipflanze des Jahres 2023 ist zwar kein Deodorant, aber bei übermässigem Schwitzen könne Aufgüsse der aromatischen Blätter Erleichterung verschaffen. Den Echten Salbei (Salvia officinalis) erkennt man entweder an seinen blauen Blüten oder den filzigen grauen Blättern. Wer sich komplett unsicher ist, der sollte ein Blatt reibend zwischen die Finger…

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…