Es lockt der Linden süsser Duft …

Blühende Linden vor dem Fenster eines norddeutschen Bauernhauses.

„Fast nur noch ältere Leute der alten Schule sammeln die einst so beliebten Lindenblüten. Sie haben ganz recht und mögen nur treu und konservativ bleiben.“

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp

Das Vorurteil des Kräuterpfarrers Kneipp hat erfreulicherweise nicht Bestand. Die Apotheke vor der Haustür entdecken immer mehr jüngere Menschen. Spätestens wenn wieder die Nebenwirkungen von Paracetamol und Grippemitteln in den Medien diskutiert werden, setzt die grosse Nachfrage auf die altbekannten Hausmittel ein. Jeder wird sich glücklich schätzen, wenn dann der einfache Griff zum Küchenschrank reicht, falls es mal wieder im Hals kratzt oder die Nase läuft.

Spass nach Feierabend

Ein kurzer Spaziergang reicht und das Gepäck ist leicht. Benötigt werden nur ein luftiger sauberer Baumwoll- oder Jutebeutel und eine Schere. Ideal zum Sammeln von Lindenblüten sind Bäume, die nicht an vielbefahrenen Strassen stehen und nicht von Staub und Abgasen belastet sind. Die Lindenblüte erfolgt in zwei Wellen. Zuerst blühen die Sommerlinden (Tilia platyphyllos) mit drei bis fünf trugdoldigen Ebensträussen. Cirka 14 Tage später folgen die Winterlinden (Tilia cordota) mit wesentlich reichhaltigeren (5-11) Blütensträussen, die allerdings kleiner sind. Zur Ernte sei der Nachmittag empfohlen. Bis Mittag trockenen die Blätter und Blüten. Am Nachmittag sind Blüten und Blätter mit Sonne und Nährstoffen vollgesogen. Sonnige und trockene Tage sind die Besten zum Sammeln.

Die Guten ins Töpfchen

Die gesammelten Blüten werden locker auf einer trockenen, sauberen und saugfähigen Unterlage ausgebreitet (Küchenflies). An einem luftigen und sonnigen Ort gelingt die Trocknung schnell. Knospen und Früchte enthalten keine Wirkstoffe und sollten daher nicht im Aufbewahrungsglas landen. Lassen sich die getrockneten Blüten mit den Fingerspitzen zerkrümeln, werden sie trocken, luftdicht und im Dunkeln verstaut.

Abschalten und Teetrinken

Nicht immer muss es eine Erkältung sein, die zum Glas mit den getrockneten Lindenblüten greifen lässt. Der Geschmack eines guten Lindenblütentees ist aromatisch mit einer leichten Honignote. Es ist der ideale Kräutertee zum Luftholen: er beruhigt, wirkt zudem angst- und stresslösend und fördert einen ruhigen Schlaf. Das Auslösen des Schwitzens soll angeblich erst bei den Symptomen einer Erkältung sich einstellen.

Viel Spass und Erfolg beim Sammeln und Trocknen!

Ähnliche Beiträge

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…

  • Kräuterkorb für den Monat März

    Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt. Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein…

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Schäfchenzählen bei Vollmond?

    Besser und entspannter Schlafen mit der heilsamen Kraft der Kräuter! Erfrischt und ausgeruht in den neuen Tag mit der Hilfe sanfter Kräuter, die nicht die Sinne rauben. Nur eine Tasse Kräutertee statt endlosem Schäfchenzählens. Vier Kräuter für einen gesunden Schlaf Allein der Gedanke an Vollmondnächte raubt vielen Mitmenschen den Schlaf. Wissenschaftler streiten, ober Mond tatsächlich…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…