|

Klette – die vielseitige Heilerin

Die Grosse Klette (Arctium lappa) hat einen wesentlich grösseren Habitus als ihre kleineren Schwestern.

Grosse Klette (Arctium lappa)

Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht die Blätter, nicht die Fruchtstände oder gar die Blüten.

Anhängliche Früchte und wirksame Wurzeln

Als Heilpflanze ist die Grosse Klette (Arctium lappa) mit ihren wirkstoffreichen Wurzeln schon sehr lange bekannt. Aufgrund der guten Erfahrungen hat man ihr die offizielle Anerkennung nicht verwehrt. Aus der Klettenwurzel gewonnener Tee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Erhöhung der Urinmenge. Mit dem vermehrten Harndrang lässt sich eine Spülung der Harnwege erreichen. Der Klettenwurzeltee wird als unterstützende Therapie empfohlen bei leichten Beschwerden der Harnwege.

Hilfreich für die Haut, für die Harnwege und bei Appetitverlust

Geschätzt und anerkannt sind Teezubereitungen bei vorübergehendem Appetitverlust. Als Adjuvans zur Behandlung von Inappetenz sind sie geeignet.

Das Wirkspektrum der Klettenwurzeln ist breit. Sie eignen sich auch zur Behandlung von seborrhoischen Hauterkrankungen (Juckreiz, Schuppen, Talgabsonderungen). Zur Linderung dieser Leiden ist die Einnahme von Teezubereitungen aus Klettenwurzeln eine mögliche Option ergänzend zu den üblichen Behandlungsoptionen.

Die Monografie der EMA/HMPC ist unter diesem Link hinterlegt: Klettenwurzel (Arctium lappa, radix)

Inhaltsstoffe: 

Inulin, Phosphorsäure, Fettsäuren, Gerbsäure, fettes Öl, ätherisches Öl, Schleimstoffe,

Wirkung: 

blutreinigend, entgiftend, harntreibend,

Gegenanzeigen:

Sehen Sie bitte von einer gleichzeitigen Einnahme von Klettenwurzel mit anderen harntreibenden Medikamenten ab bzw. besprechen Sie das mit dem behandelnden Arzt!

Von der Verabreichung an Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren wird abgeraten.

Ärtzliche Hilfe ist unbedingt hinzuzuziehen, wenn:

trotz Einnahme, der Zustand sich verschlimmert, Fieber oder Harnverhaltung, Krämpfe, Blut im Urin – eines der Symptome auftritt

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…

  • |

    Andorn – die bitter würzigen Büschel

    Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…

  • Und sie wirkt doch!

    Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…