Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

Frühling im Wandsetal.

Eiche und Esche blühen zur selben Zeit.

Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt?

Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird. Dringend benötigen die Felder, Wiesen und selbst die Wälder den langersehnten Regen. Ohne Niederschlag können die Saaten nicht aufgehen, die Weiden verdorren und die Waldbrandgefahr steigt. So sehr wir alle die sonigen Tage schätzen, die himmlische Nässe gehört dazu. Mich würde es freuen, wenn in diesem Sommer für alle etwas dabei ist beim Wetter.

Wetterregel in Gefahr

Die guten alten Eschen verdienen unsere Beachtung. Ihr Bestand in unserem Landschaftsbild ist gefährdet. Schuld ist ein eingeschleppter Pilz, der nach und nach den Eschen den Garaus bereitet. Scheinbar ist noch kein Mittel dagegen gewachsen. Einerseits wird mit gezielten Rodungen versucht, dem Pilz Einhalt zu gebieten. Andererseits lässt man ihm freie Hand in der Hoffnung, dass die Stärksten überleben werden.

Genaues Hinschauen bringts

Unscheinbar sind die Blüten beider Bäume. Fast schon, als würden sie uns die langfristigen Wetterprognosen erschweren wollen. Um den Blütezeitraum zu erfassen, ist genaues Hinsehen gefragt. Eschen und Eichen sind trotz ihrer stattlichen Grösse sehr zurückhaltend, was ihre Blüten betrifft.

Mehr als Wetterpropheten

Traditionell wird die Baumblüte für eine Langzeitprognose des Wetters genutzt. Die Blütezeiten der Esche und der Eiche liegen eng beieinander. Verlässlich sind die Prognosen nicht und auch der Wettergott hält sich nicht daran. Dennoch lohnt es sich Ausschau zu halten nach der Blüte dieser beiden ehrwürdigen Bäume und uns daran zu erinnern, dass in beiden Bäumen heilende Kräfte schlummern.

Wem die Knochen schmerzen

Zur Schmerzlinderung können beide Baumarten beitragen. Es sind ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe, die auf entzündungsbedingte Schmerzen einwirken können. Trotz Unkenntnis über die chemische Zusammensetzung der Wirkstoffgruppen verwenden Naturheilkundige sie seit Generationen.

Das war die Vorhersage für das Jahr 2019. Definitiv war es ein Jahr mit sehr hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Wie wird es weitergehen?

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • |

    Sauerampfer – dieser Sauerlump

    Sauerampfer (Rumex acetosa) Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder…

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • | |

    Santonlina – das Heiligen- oder Zypressenkraut

    Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern. Bei Landschaftsgärtnern ist es sehr beliebt. Mit den silbrig grauen Stauden lassen sich schöne Kontraste bei Zierbepflanzungen erzielen. Die Blütenfarben der in Nachbarschaft gepflanzten Blumen erfahren mit der Kombination des grüngrauen filzigen Krautes eine besondere…

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…