Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

Frühling im Wandsetal.

Eiche und Esche blühen zur selben Zeit.

Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt?

Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird. Dringend benötigen die Felder, Wiesen und selbst die Wälder den langersehnten Regen. Ohne Niederschlag können die Saaten nicht aufgehen, die Weiden verdorren und die Waldbrandgefahr steigt. So sehr wir alle die sonigen Tage schätzen, die himmlische Nässe gehört dazu. Mich würde es freuen, wenn in diesem Sommer für alle etwas dabei ist beim Wetter.

Wetterregel in Gefahr

Die guten alten Eschen verdienen unsere Beachtung. Ihr Bestand in unserem Landschaftsbild ist gefährdet. Schuld ist ein eingeschleppter Pilz, der nach und nach den Eschen den Garaus bereitet. Scheinbar ist noch kein Mittel dagegen gewachsen. Einerseits wird mit gezielten Rodungen versucht, dem Pilz Einhalt zu gebieten. Andererseits lässt man ihm freie Hand in der Hoffnung, dass die Stärksten überleben werden.

Genaues Hinschauen bringts

Unscheinbar sind die Blüten beider Bäume. Fast schon, als würden sie uns die langfristigen Wetterprognosen erschweren wollen. Um den Blütezeitraum zu erfassen, ist genaues Hinsehen gefragt. Eschen und Eichen sind trotz ihrer stattlichen Grösse sehr zurückhaltend, was ihre Blüten betrifft.

Mehr als Wetterpropheten

Traditionell wird die Baumblüte für eine Langzeitprognose des Wetters genutzt. Die Blütezeiten der Esche und der Eiche liegen eng beieinander. Verlässlich sind die Prognosen nicht und auch der Wettergott hält sich nicht daran. Dennoch lohnt es sich Ausschau zu halten nach der Blüte dieser beiden ehrwürdigen Bäume und uns daran zu erinnern, dass in beiden Bäumen heilende Kräfte schlummern.

Wem die Knochen schmerzen

Zur Schmerzlinderung können beide Baumarten beitragen. Es sind ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe, die auf entzündungsbedingte Schmerzen einwirken können. Trotz Unkenntnis über die chemische Zusammensetzung der Wirkstoffgruppen verwenden Naturheilkundige sie seit Generationen.

Das war die Vorhersage für das Jahr 2019. Definitiv war es ein Jahr mit sehr hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Wie wird es weitergehen?

Ähnliche Beiträge

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…