Neues vom Pestwurz

Pestwurz ist ein typischer Frühblüher und ein krampflösendes Heilmittel in der Volksmedizin. Sogar bei allergischer Rhinits soll es helfen.

Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig!

Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand. Gleichbleibende Qualität und planbare Verfügbarkeiten lassen sich bei kultivierten Varianten eher erreichen, als bei wildwachsenden Pflanzen.

Die Kombi macht’s

Während Extrakte aus den Blättern des Pestwurzes (Petasites hybridus) zur Behandlung von allergischer Rhinitis eingesetzt werden, kommen Extrakte aus den Wurzelstöcken (Rhizomextrakte) unter anderem zur Behandlung von Magen-Darm-Krämpfen und bei Migräne zur Anwendung. Die krampflösenden und schmerzlindernden Effekte sind hauptsächlich auf die pharmakologisch aktiven Verbindungen wie Petasin, Isopetasin und Neopetasin zurückzuführen. Wie die Forscher bestätigten, beruht die Wirksamkeit von krampflösenden und schmerzstillenden Pestwurz-Präparaten auf deren Gesamtpetasingehalt und nicht auf der Konzentration oder dem Vorhandensein einzelner Inhaltsstoffe.

Pestwurz blühend an einem Weiher im Hamburger Stadtteil Wandsbek.

Mehr über den Pestwurz erfahren:

Einfach zurücklehnen

Qualität und Herkunft von Heilpflanzen sind entscheidend für deren Wirksamkeit. Das gilt insbesondere für die Herstellung von zugelassenen pflanzlichen Arzneimitteln. Die in Apotheken angebotenen Präparate basieren auf standardisierten Extrakten, deren Inhaltsstoffe qualitativ überprüft und getestet sind. Das garantiert die Wirksamkeit der Präparate und die Abwesenheit gesundheitsgefährdender Stoffe. Die Gewinnung und das Aufbereiten von Pestwurz-Präparaten kann man getrost den Fachleuten überlassen, besonders im Hinblick auf die bedenklichen Pyrrolizidinalkaloide.

Quellen:

Halbsguth, C., Merk, V. M., Drewe, J., Boonen, G.; Butterweck, V., Wild Harvesting vs. Cultivation: Total Petasin Content in Petasites hybridus Rhizome Extracts Determines Spasmolytic Effects. Sci. Pharm. 2025, 93, 15. https://doi.org/10.3390/scipharm93020015

Fintelmann, V: Weiss, R. F.; Kuchta, K.: Lehrbuch Phytotherapie, Karl F. Haug Verlag Stuttgart, 12. Auflage 2009.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • |

    Meisterwurz – ein sehr alter Bekannter

    Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) Einer seiner ältesten Beinamen wurde in die lateinische Bezeichnung für den Meisterwurz überführt – der Ostruz. Wie schon der Name hinweist, wurden die Wurzeln für Heilzwecke genutzt. Die Blütendolde sieht der Angelica oder auch Engelwurz sehr ähnlich. Beim Meisterwurz sind die Blütenstände eher flach und bei der Angelica rund angeordnet. Tatsächlich gibt…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…