März-Veilchen

März-Veilchen Viola odorata

März-Veilchen (Viola odorata)

März- oder auch Duftveilchen sind kein Zeichen der zunehmenden Klimaveränderung. Tatsächlich gehören sie zu den ersten Frühlingsboten und ihre Blütezeit ist schon der März. Erst im Mai folgen dann ihre Schwestern die Hain-Veilchen (Viola riviniana), die sich in Laubwäldern zu Hause fühlen.

Ihre aromatischen Blüten sind begehrt. Kandiert bzw. in Zucker eingelegt und getrocknet sind sie eine beliebte Zutat für Konditoreien und für die Verzierung von Süssspeisen. Sie eignen sich auch als aromatische Ergänzung in Kräuterteemischungen.

Ganz praktische Tipps hatte schon der Kräuterpfarrer Kneipp für die Verwendung von Duftveilchen parat. Er sah aber mehr heilende Kräfte in Wurzeln und Blättern der Pflanze. Die Zartheit der Pflanze und ihrer Blüten entsprechend sah die Volksmedizin häufig das Duft-Veilchen als geeignetes Heilmittel für Kinder.

Erfreue dich an dem Wohlduft und dem herrlichen Blau manches schönen Veilchensträusschens.“

Kräuterpfarrer S. Kneipp

Bei Husten, Kopfweh, Kopfschmerzen und geschwollenem Hals empfahl der Kräuterpfarrer Kneipp einen Tee aus Blättern und Wurzeln. Insgesamt war er der Meinung, dass ein kleiner Vorrat getrockneter Veilchen in jede Hausapotheke gehören.

Als Heilmittel hat sich das Veilchen nicht durchgesetzt. Die ihm zugeschriebenen Wirkungen gelten nicht als gesichert. Für die erwähnten Übel oder Leiden gibt es weit wirksamere Kräuter und Pflanzen. Allein die Betrachtung der kleinen zierlichen Blüten ist ein probates Mittel gegen getrübte Stimmung nach einem langen Winter.

Veilchenblätter
Die Veilchen wurden schon von Alters her mit Blüten, Blättern und Wurzeln zu den Heilpflanzen gezählt.

Ähnliche Beiträge

  • Mehr als eine schöne Tradition!

    Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt werden traditionell auch die in Sträusse gebundenen Heil-Kräuter gesegnet. Die Kräuter einen Glaube und Brauchtum. Schützen sollen die sogenannten Kräuterbuschen das Haus, den Hof, das liebe Vieh und alle, die unter dem Dach leben und arbeiten. Im Stall aufgehängte Kräutersträusse dienen der Abwehr von Krankheiten und bösen Geistern – so der…

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Gamander – blühender Halbstrauch

    Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…