Licht ins Dunkle bringt das Johanniskraut

Johanniskraut blühend im Kräutergarten des Stifts Kremsmünster

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eines der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Stimmungsaufheller. Obwohl es sich beim Johanniskraut, um ein uraltes, erprobtes und anerkanntes mildes Antidepressivum handelt, sind die Mechanismen und die Wirkzusammenhänge nach wie vor ungeklärt. Eine Forschergruppe aus Shanghai hat den Wirkstoff Hypersoid genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches dabei herausgefunden. Bekanntermassen zählen Hypersoid, Hyperforin, Isoquercetin und Quercetin zu den wichtigsten Inhaltsstoffen des Johanniskrauts. Aus ihrer Sicht ist Hypersoid der wichtigste Wirkstoff des Johanniskrauts mit antidepressiver Wirkung.

Hypothese im neuen Licht

Entzündliche Prozesse als potenzielle Auslöser von Depressionen stehen in der wissenschaftlichen Diskussion um die Ursachen der Erkrankung zunehmend im Fokus. Scheinbar geben die Ergebnisse ihrer jüngst im Journal ‚Medicina’ publizierten Studie einen weiteren richtungsweisenden Anhaltspunkt dafür. Die chinesische Forschergruppe beobachtete, dass es unter der Behandlung mit Hyperosid (Wirkstoff des Johanniskrauts) bei gestressten Mäusen zur Reduktion von Entzündungsmarkern im Hippocampus (Teil des Grosshirns) bei gleichzeitiger Rückbildung depressiven Verhaltens kam. Sie interpretieren ihre Ergebnisse dahingehend, dass Hypersoid die Expression des NLRP1-Inflammasoms und die von ihm vermittelte Entzündungsreaktion wirksam reduziert, und sich dadurch das depressive Verhalten der Mäuse verbessert. Entscheidend für die Interpretation ihrer Forschungsergebnisse waren die erzielten Veränderungen von mRNA-Werten pro-inflammatorischer Zytokine wie IL-18, IL-6, TNF-α und IL-1β im Hippocampus unter der Behandlung mit Hypersoid. Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass das Hypersoid die chronischen Stressinduktion im Hirn abschwächt.

Licht und Luft

Übrigens scheint die gute alte Kräuterschnur oder die Wäscheleine sich immer noch als beste Trocknungsmethode für frische Kräuter zu eignen. Polnische Forscherinnen untersuchten alternative Trockenmethoden anhand des Johanniskrauts wie das Trocknen mit Wärme (bspw. im Backofen) und die Verwendung von Dörrautomaten bzw. Lebensmitteltrocknern. Bei der Analyse ihrer getrockneten Proben vom Johanniskraut zeigte sich, dass sich bei höheren Temperaturen neue Verbindungen bilden, die höchstwahrscheinlich mit Zersetzungsprozessen, enzymatischen Reaktionen, Oxidation, gegenseitigen Wechselwirkungen (Maillard-Reaktion) oder thermischem Abbau zusammenhängen. Folgt man den Resultaten ihrer Forschungsarbeit, scheint die gute alte Trockenschnur immer noch das Beste fürs Johanniskraut zu sein!


Quellen:

Song A, Wu Z, Zhao W, Shi W, Cheng R, Jiang J, Ni Z, Qu H, Qiaolongbatu X, Fan G, Lou Y. The Role and Mechanism of Hyperoside against Depression-like Behavior in Mice via the NLRP1 Inflammasome. Medicina. 2022; 58(12):1749. https://doi.org/10.3390/medicina58121749

Dudek, K.; Pietryja, M.J.; Kurkiewicz, S.; Kurkiewicz, M.; Błońska-Fajfrowska, B.; Wilczyński, S.; Dzierżęga-Lęcznar, A. Influence of the Drying Method on the Volatile Component Profile of Hypericum perforatum Herb: A HS-SPME-GC/MS Study. Processes 2022, 10, 2593. https://doi.org/10.3390/pr10122593

Ähnliche Beiträge

  • Nicht alles heilt, was blüht!

    kleines Immergrün (Vinca minor) – beliebte Schmuckpflanze in Vorgärten Lavendelblaue Blüten auf glänzendem tiefgrünen bodendeckenden Blattwerk erfreuen in diesen Tagen unsere Blicke. Das kleine Immergrün ist ein recht verbreiteter und beliebter Schmuck in Vorgärten, Parks und zuweilen auch auf Friedhöfen. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Hundsgift. Diese Bezeichnung sollte uns aufmerken lassen und…

  • Silberdistel – der Eberwurz

    Silberdistel (Carlina acaulis) Von den Alpen bis in die Mittelgebirge ist die Silberdistel weit verbreitet. Naturfreunden ist sie auch als pflanzliche Wettervorhersage bekannt. Ihre Blütenblätter haben die Eigenschaft, sich bei auftretender Feuchtigkeit nach oben zu wölben und das Blüteninnere vor Regen zu schützen. Daher stammt wahrscheinlich auch ihr Zweitname die Wetterdistel. Obwohl nur Schafe und Ziegen…

  • |

    Pestwurz – ihm ist auch nicht zu trauen

    Pestwurz (Petasites hybridus) Im Graubraun der verdorrten Blätter des Vorjahres sind die fleischrosa Blütenstände des Pestwurzes die ersten Boten des Frühlings an Fluss- und Bachläufen. Die langgestielten herzförmigen Blätter erscheinen erst nach Anbruch der Blüte. Die zum Beginn des Frühjahrs noch kleinen Blätter des Pestwurzes (Petasites hybridus) entwickeln sich zu einer Grösse, die alle anderen…

  • Über die rätselhafte Karde

    Ist die Wilde Karde ein wirksames Mittel gegen die gefürchtete Borreliose? Vom äusseren Erscheinungsbild der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) liesse sich fälschlicherweise auf eine Distelart schliessen. Ihre langen stachelbewehrten Stängel und Blätter und die eiförmigen Blütenstände mit markanten schmalen Hüllblättern vermitteln diese Anmutung. Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.; Dipsacus sylvestris Huds.) gehört botanisch zur Familie der Geissblattgewächse…

  • Beruhigt durch den Sommer

    Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee…

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….