Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

Typisch sind neben der Blattform die vier weissen Blütenblättchen der Knoblauchsrauke.

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen. Propagiert wird die Knoblauchsrauke seit Neuestem als Zutat für die gesunde Küche. Hier entscheidet am Ende der ganz individuelle Geschmack.

Sie wächst fast überall. Mancher hat sie als Unkraut im Garten. Häufig findet man sie im Unterholz von Laubwäldern und unter hohen Bäumen. Sie hat es gerne feucht und ein wenig schattig.

Im Unterholz fühlt sich die Knoblauchrauke wohl.
Im Unterholz fühlt sich die Knoblauchrauke wohl.

Einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen kann die Aufnahme von Knoblauchsrauke nicht bewirken. Social Media Redakteurinnen und Heilpraktiker behaupten gerne das Gegenteil. Sie dürfen das, denn sie verdienen ihr Geld damit. Die Knoblauchsrauke ist ein Küchenkraut, dessen Verwendung dem persönlichen Gusto obliegt. Übrigens kennt man sie auch in den südlichen Ländern und hat in der Küche Verwendung für sie.

Frische Rauke in Bündeln auf dem Markt in Catania angeboten.
Das Bild zeigt keine Knoblauchsrauke. Unsere Leserin Sonja G. vermutet, dass es sich um Sprossenbrokkoli oder eine andere Raukenart handelt.

Ähnliche Beiträge

  • Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

    Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

  • Bingelkraut – am Boden der Tatsachen

    Bingelkraut (Mercurialis annua L.) Wie es der lateinische Name andeutet, war das Bingelkraut bereits den alten Römern bekannt. So wie sie alles ihren Göttern zuschrieben, wurde auch das Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua L.) dem Götterboten Merkur zugeordnet. Er gilt als der Mittler der Götter zu den Sterblichen. Daneben huldigte man ihm als den Schutzgott der…

  • Aromen zum Wohlfühlen

    Was ist dran, dass der Duft von Zimt, Nelken, Anis und Kardamom uns in weihnachtliche Stimmung versetzen? Ist das Einbildung oder nur die Erinnungsmaschine, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzt? Sind das Reflexe, die wir erworben haben in Erwartung einer gehobenen Stimmung, die schon immer ein Wunschbild für die festlichen Tage war? Wieso sind uns dann diese Gewürze gerade so wichtig in Erwartung des grossen Festes?

  • März-Veilchen

    März-Veilchen (Viola odorata) März- oder auch Duftveilchen sind kein Zeichen der zunehmenden Klimaveränderung. Tatsächlich gehören sie zu den ersten Frühlingsboten und ihre Blütezeit ist schon der März. Erst im Mai folgen dann ihre Schwestern die Hain-Veilchen (Viola riviniana), die sich in Laubwäldern zu Hause fühlen. Ihre aromatischen Blüten sind begehrt. Kandiert bzw. in Zucker eingelegt und…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Auf die innere Uhr hören? Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung…