Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

Neue Meldungen von der HMPC/EMA August 2021

Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist eine zutiefst in Europa verwurzelte Pflanze, der mit der systematischenTrockenlegung von Feuchtgebieten und Mooren, die Lebensgrundlage entzogen wurde: der Fieberklee.

Zitronenverbeneblätter (Aloysia triphylla L., folium)

Die zarten zitronig duftenden Blätter der sogenannten Zitronen-Verbene sind ein altbewährtes traditionelles pflanzliches Heilmittel. Wer die Wirkung von Zitronenverbene kennt, weiss sie zu schätzen. Nach dem Essen ist ein Tee mit Zitronenverbene ein wohltuender Abschluss mit entspannender und verdauungsfördernder Komponente. Je nach Anbau, Abstammung und Verarbeitung der Kräuter variiert ihr feiner Geschmack in Nuancen. Die gebräuchlichste Form für den Gebrauch von Blättern der Zitronenverbene (Aloysia citrodora Paláu; syn. Aloysia triphylla L’Hér. Kuntze; Verbena triphylla L’Hér.; Lippia citriodora Kunth) ist die Verwendung als Kräuteraufguss zur Behandlung von Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen sowie in der generellen Verwendung als krampflösendes Mittel. Bekanntermaßen wirken Kräuterteezubereitungen aus Zitronenverbene fiebersenkend, sedativ und krampflösend. In der europäischen Volksmedizin, aber auch in Südamerika und Nordafrika werden die schmalen gegenständigen und lanzettenförmigen grünen Blätter der Zitronenverbene als Magenmittel und zur Behandlung von Durchfall, Blähungen, Schlaflosigkeit und Rheuma geschätzt. Bereits vor rund fünfzig Jahren hatten die Länder Frankreich, Belgien, Spanien und die Schweiz der Zitronenverbene ihre förderliche Wirkung bei Verdauungsschwierigkeiten ganz amtlich anerkannt. Zitronenverbeneblätter waren bereits in der französischen Gesetzgebung „Médicaments à base de plantes“ „zur Verbesserung der Verdauung“ aufgeführt. Die Spanier und die Belgier legten die Zitronenverbene in ihrer Lebensmittelgesetzgebung als „Gemüseart zur Verwendung für Tees als Lebensmittel“ fest.

Wenig erforscht sind die Wirkstoffe der Zitronenverbene (Aloysia citrodora Paláu). Klinische Studien zu ihrer Wirksamkeit fehlen. Daher entschied die Kommission der europäischen Arzneimittelagentur EMA/HMPC im August 2021, die Zitronenverbene als traditionelles pflanzliches Arzneimittel aufgrund der langjährigen Verwendung anzuerkennen:

Bei psychischen Stress und affektiven Störungen 

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung leichter Symptome von psychischem Stress und zur Unterstützung des Einschlafens. Anwendungsgebiet: Schlafstörungen und vorübergehende Schlaflosigkeit. 

Bei Magen-Darm-Erkrankungen

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von leichten Magen-Darm-Beschwerden einschließlich Blähungen und Blähungen.

Fieberklee-Blätter (Menyanthes trifoliata L., folium) 

Die Anwendung von Fieberklee-Präparaten (Menyanthes trifoliata L.) hat in Europa eine lange Tradition. Moorbohnenblatt, wie auch die Fieberklee-Blätter genannt werden, wurde bereits in vielen klassischen Handbüchern der Kräuterheilkunde als einfacher Bitterstoff (Amara Pura) oder anregender Bitterstoff (Amara tonica) beschrieben. Der Bitterwert von Fieberklee soll zwischen Enzian und Tausendgüldenkraut liegen. Ursächlich für den bitteren Geschmack der Fieberklee-Blätter ist ein Iridoid-Glykosid namens Loganin, was auch als Marker für den Wirkstoffgehalt der Pflanze verwendet wird. Fieberklee-Blätter werden traditionell für drei Indikationsarten, betreffend das Verdauungssystem und den Bewegungsapparat eingesetzt. Bereits im Jahre 2013 beschrieb die ESCOP die Wirkung von Bitterklee in einer von ihr herausgegebenen Monografie. Rund sieben Jahre später entschied sich dann die europäische Arzneimittelagentur für die offizielle Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Aus Mangel an ausreichend klinischen Studien konnte die Kommission des EMA/HMPC den Fieberklee nicht als etabliertes pflanzliches Arzneimittel einstufen. Wie so häufig in diesen Fällen, wenn eine Gefährdung durch die Verwendung ausgeschlossen werden kann, und der Nutzen nachweislich durch eine mindestens 30 jährige Verwendung belegt ist, erfolgt die Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel:

zur Anregung der Magensaft- und Gallensekretion

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung zur Anregung der Magensaft- und Gallensekretion Bei vorübergehender Appetitlosigkeit

Stimulierend auf die Verdauungsfunktionen 

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung leichter dyspeptischer Beschwerden und Blähungen

und besitzt möglicherweise protektive Wirkungen für Leber und Bauchspeicheldrüse

Antimikrobielle, entzündungsmindernde Wirkung

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung leichter rheumatischen Beschwerden sowie Gelenk – und Muskelschmerzen

Ähnliche Beiträge

  • |

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Heilpflanze des Jahres 2025: Linde – Tilia

    Bereits im Juni stand es für die Chemnitzer fest. Sie wird es. Mit der Linde (Tilia) kürten sie einen Baum als Heilpflanze des Jahres 2025. Die Widmung betrifft beide Arten der Linde – Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata) gleichermassen. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, alias Paracelsus…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Raute – im Strahle des Phoebus

    Raute (Ruta gravolens L.) Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp bedauerte in seiner Schrift zur Hausapotheke die relativ geringe Bekanntheit der Raute. Er sprach ihren Blättern eine stärkende und kräftigende Wirkung zu. Bereits in der griechischen Heilkunst war die harntreibende Wirkung der Rauten-Blätter bekannt und wurde wohl als Entgiftungsmittel verwendet. Walafrid Strabo war überzeugt von der Heilkraft…