Boretsch – das siebte Kraut

Blühender Boretsch im Heilkräutergarten der alten italienischen Medizinalgelehrtenstadt Salerno

Boretsch (Borago officinalis)

Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack.

Boretsch ist eines der sieben Kräuter für die weltbekannte leckere grüne Sosse.

Gurkenkraut und Blaustern sind weitere gebräuchliche Namen für den Boretsch.

Würzkraut mit Vergangenheit

Neben seiner Rolle als Küchenkraut war der Boretsch in der Vergangenheit oft auch als harntreibendes, schweisstreibendes, entzündungshemmendes und stimmungsaufhellendes Mittel verwendet worden. Die Pflanze enthält allerdings auch Pyrrolozidinalalkaloide. Dieser Stoff hat leberschädigende Eigenschaften. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Boretsch als Heilmittel abgelehnt. Die Kommission E hat die Heilwirkung nicht bestätigt und warnt vor der Giftigkeit. Gegen die gelegentliche Verwendung als Küchenwürze oder der Blüten als sogenannte Schmuckdroge bestehen keine Einwände.

In der Blütezeit Mai bis August produzieren die Blüten grosse Mengen an Nektar mit einem hohen Zuckergehalt. Obwohl diese Tatsache die Pflanze für Imker als Bienenweide interessant erscheinen lässt, sind sie auch mit dem nicht unproblematischen Gehalt an Pyrrolozidinalalkaloiden konfrontiert. Das spricht nicht gegen den Boretsch als Schmuckpflanze in Bauerngärten. Auch andere Insekten erfreuen sich an ihm als Nahrungsquelle.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Oregano – La Mama kann nicht ohne

    Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare) Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach nicht. Frisch oder getrocknet sind die Blättchen der kleinen grünen Oreganosträucher das Universalgewürz aller wirklichen Mamas. Fehlt Oregano im Regal, ist bella Italia dem Untergang geweiht. Die Pflänzchen lassen sich im Garten in einer sonnigen…

  • März-Veilchen

    März-Veilchen (Viola odorata) März- oder auch Duftveilchen sind kein Zeichen der zunehmenden Klimaveränderung. Tatsächlich gehören sie zu den ersten Frühlingsboten und ihre Blütezeit ist schon der März. Erst im Mai folgen dann ihre Schwestern die Hain-Veilchen (Viola riviniana), die sich in Laubwäldern zu Hause fühlen. Ihre aromatischen Blüten sind begehrt. Kandiert bzw. in Zucker eingelegt und…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…

  • |

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

  • Langblättriges Ehrenpreis – Blume des Jahres 2018

    Wie wäre es mit einem kleinen Blauen? Das langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) zählt nicht wie die kleine Schwester zu den Heilpflanzen. Jedoch sind seine blau-violetten Blüten bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äusserst populär. Für die Insekten ist sie eine begehrte Futterstelle und wird ihrer Bezeichnung als Bienenweide gerecht. Bereits im Oktober 2017 kürte die Loki…

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…