Baldrian als Blutdrucksenker?

Aufregende Blüten und beruhigende Wurzeln - der Baldrian.

Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion

Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb. 

Eine einseitige Sicht auf den Baldrian (Valeriana officinalis) als Beruhigungsmittel, versperrt möglicherweise den Blick auf weiteres therapeutisches Potenzial. Dass bei Beruhigung der Blutdruck und die Herzfrequenz sinken, sind allgemein zu erwarten. Dieser Effekt lässt sich allerdings auch allein mit der Einnahme von Tee aus Baldrian-Wurzeln (Valerianae radix) bewirken. Wirkzusammenhänge gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit. So wird eine Abnahme der sympathischen Aktivität und einer Zunahme der parasympathischen Aktivität als Ursache angenommen.

Um die Sache zu vereinfachen, suchten sich die Autoren für die Studie gesunde Personen aus. Kritiker werden bemängeln, dass diese zudem tiefenentspannt waren, wenn man auf die Messergebnisse schaut. Wiederum könnte genau das der Hinweis auf das vermutete Wirkungsspektrum sein.

Ein Manko der Phytotherapie ist der Mangel an wissenschaftlichen Beweisen und Studien im Bezug auf die Wirksamkeit der jeweiligen Pflanzenbestandteile und ihrer Wirkstoffe. Gross angelegte Studien sind kostenintensiv und zeitaufwändig, was als grösste Barriere in der Forschung gesehen wird. Dass es auch anders geht, hat erst kürzlich die Gruppe iranischer Wissenschaftler mit ihrer Stichprobe bewiesen. Ihnen gelang immerhin der Nachweis, dass Baldrian (Valeriana officinalis) positive Effekte auf den Blutdruck und die Herzfrequenz hat.

Die Wurzeln des Baldrians (Valeriana officinalis) zählen wohl zu den bekanntesten Beruhigungsmitteln aus der Pflanzenwelt. Viele nutzen sie als Einschlafhilfe. Neben ihrer unverwechselbaren aromatischen Note haben Baldrianwurzeln (Valerianae radix) auch einen typisch bitteren Geschmack. Als Teeaufgüsse sind sie daher trotz bewährter Wirksamkeit nicht besonders beliebt. Vielleicht ändert sich das mit Bekanntwerden der Studienergebnisse?


Quellen:

Hosseini, S., Zanganeh, S., Qaraaty, M. The effect of Valeriana officinalis tea on sympathovagal tone and cardiac function in healthy volunteers: A semi-experimental study. Avicenna Journal of Phytomedicine, 2025; 15(1): 784-793. doi: 10.22038/ajp.2024.24974

Blüten und Blätter des Baldrian

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • Kräutersammeln im Wonnemonat Mai

    Endlich ist es wieder soweit. Endet das wechselhafte Aprilwetter, besteht endlich wieder Auswahl beim Kräutersammeln in freier Natur. Noch bevor es an den blühenden Holunder und die Linden geht, lohnt der Blick auf die Wiesen und in die Wälder. Weiss mit einem rosa Touch schweben über manchen feuchten Wiesen kleine Blütenwölkchen. Es ist das Wiesenschaumkraut….

  • Sommerliche Blüten-Sammel-Lust

    Der Wonnemonat Mai liegt hinter uns- nun heisst es wieder fleissig Sammeln! Spätestens jetzt muss der Sammelkorb aus der Scheune oder dem Keller geholt werden. Es ist soweit! Nur wenige Tage werden uns geschenkt, um die besten Erkältungskräuter für kommen kühle Tage ins Haus zu holen. Sowohl Holunderblüten als auch die Lindenblüten brauchen warmes und…

  • Topinambur – das blühende Gemüse

    Topinambur (Helianthus tuberosus) Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte. Ein botanischer Imigrant Der, die,…