Baldrian als Blutdrucksenker?

Aufregende Blüten und beruhigende Wurzeln - der Baldrian.

Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion

Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb. 

Eine einseitige Sicht auf den Baldrian (Valeriana officinalis) als Beruhigungsmittel, versperrt möglicherweise den Blick auf weiteres therapeutisches Potenzial. Dass bei Beruhigung der Blutdruck und die Herzfrequenz sinken, sind allgemein zu erwarten. Dieser Effekt lässt sich allerdings auch allein mit der Einnahme von Tee aus Baldrian-Wurzeln (Valerianae radix) bewirken. Wirkzusammenhänge gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit. So wird eine Abnahme der sympathischen Aktivität und einer Zunahme der parasympathischen Aktivität als Ursache angenommen.

Um die Sache zu vereinfachen, suchten sich die Autoren für die Studie gesunde Personen aus. Kritiker werden bemängeln, dass diese zudem tiefenentspannt waren, wenn man auf die Messergebnisse schaut. Wiederum könnte genau das der Hinweis auf das vermutete Wirkungsspektrum sein.

Ein Manko der Phytotherapie ist der Mangel an wissenschaftlichen Beweisen und Studien im Bezug auf die Wirksamkeit der jeweiligen Pflanzenbestandteile und ihrer Wirkstoffe. Gross angelegte Studien sind kostenintensiv und zeitaufwändig, was als grösste Barriere in der Forschung gesehen wird. Dass es auch anders geht, hat erst kürzlich die Gruppe iranischer Wissenschaftler mit ihrer Stichprobe bewiesen. Ihnen gelang immerhin der Nachweis, dass Baldrian (Valeriana officinalis) positive Effekte auf den Blutdruck und die Herzfrequenz hat.

Die Wurzeln des Baldrians (Valeriana officinalis) zählen wohl zu den bekanntesten Beruhigungsmitteln aus der Pflanzenwelt. Viele nutzen sie als Einschlafhilfe. Neben ihrer unverwechselbaren aromatischen Note haben Baldrianwurzeln (Valerianae radix) auch einen typisch bitteren Geschmack. Als Teeaufgüsse sind sie daher trotz bewährter Wirksamkeit nicht besonders beliebt. Vielleicht ändert sich das mit Bekanntwerden der Studienergebnisse?


Quellen:

Hosseini, S., Zanganeh, S., Qaraaty, M. The effect of Valeriana officinalis tea on sympathovagal tone and cardiac function in healthy volunteers: A semi-experimental study. Avicenna Journal of Phytomedicine, 2025; 15(1): 784-793. doi: 10.22038/ajp.2024.24974

Blüten und Blätter des Baldrian

Ähnliche Beiträge

  • Vom herzensguten Weissdorn

    „Wenn der weisse Flieder wieder blüht …“. Romantiker besingen im warmen Mai die üppig blühenden und duftenden Fliederbüsche. Pragmatiker hingegen widmen sich den Weissdornsträuchern mit Schere und Sammelkorb. Der ist für gesund zu schätzen, dem ums Herz wohl und warm ist. Deutsches Sprichwort Im Gegensatz zum schmückenden Flieder (Syringa) verfügt der Weissdorn (Crataegus) über heilende…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • |

    Augentrost – ersetzt keine Brille

    Gemeines Augentrost (Euphrasia officinalis) Man muss schon die Augen aufhalten, um das Augentrost zu entdecken. Die kleinen Pflänzchen aus der Familie der Sommerwurzgewächse mit den zierlichen Blüten wachsen an Weg- und Feldrändern. In ihrer Winzigkeit der Blüten wird es häufig übersehen. Seinen festen Platz als Heilpflanze in der Volksmedizin hat es schon sehr lange. Für…

  • Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

    Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

  • |

    Pfingstrose – der Stolz der Vorgärten

    Pfingstrose (Paeonia lactiflora Pall.,  Paeonia veitchii Lynch) Jeder kennt sie. Fast jeder mag sie. Spöttisch verschrien sind die dekorativen Blüten als Vasenschmuck älterer Damen. Tatsächlich ist die in kräftigen Rosatönen blühende Pflanze bei Frauen sehr beliebt. Ihrer einer gefüllten Rose ähnelnden Blütenform wird sie auch als Rose ohne Dornen bezeichnet. In unseren Breiten wird sie gelegentlich als…

  • Licht ins Dunkle bringt das Johanniskraut

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eines der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Stimmungsaufheller. Obwohl es sich beim Johanniskraut, um ein uraltes, erprobtes und anerkanntes mildes Antidepressivum handelt, sind die Mechanismen und die Wirkzusammenhänge nach wie vor ungeklärt. Eine Forschergruppe aus Shanghai hat den Wirkstoff Hypersoid genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches dabei herausgefunden. Bekanntermassen zählen Hypersoid, Hyperforin, Isoquercetin…