Artischocken: Gemüse oder Medizin?

Artischockenblüten im Garten der Abbaye aux Dames de Caen.

Eine Distel kommt zu Ehren!

Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer.1 Auch sie kämpfen wie ihre Nachbarn mit sogenannten Zivilisationskrankheiten. Eine davon ist die nichtalkoholische Fettleber. Grosse Erwartungen bei der nichtmedikamentösen Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber werden an Extrakte aus Artischockenblättern geknüpft.

Sie vollbringen keine Wunder

Bei den aus Artischockenblättern gewonnenen Extrakten sind vor allem Caffeoylchinasäuren von Bedeutung. Ihr Gehalt sollte 2% in den getrockneten Blättern nicht unterschreiten.2 Speziell die Inhaltsstoffe Caffeoylchinasäuren, insbesondere Chlorogensäure und Cynarin, sollen bewirken, dass es zu einer gesteigerten Ausscheidung von Cholesterol in Form von Gallensäuren kommt. Auf diesem Wege sollen sich die Fett- und Lipidablagerungen in der Leber reduzieren lassen.3 Eine vermehrte Ausschüttung von Gallensäuren unter Einnahme von Artischocken-Zubereitungen funktioniert erwiesenermassen bei dyspetischen Beschwerden. Jedoch ist die Studienlage für die Wirksamkeit von Anwendungen mit Artischockenextrakt bei nichtalkoholischer Fettleber widersprüchlich. Warscheinlich liegt eine Lösung des Rätsels in der Dosierung. Möglicherweise waren sie zu niedrig und nicht lang genug angewendet. Das vermutet jedenfalls vermutet Frau Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann. Sie ist Expertin zur Qualität klinischer Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln am Institut für Rechtsmedizin der Universität Freiburg i.Br..4

Geschmacklich sind sie wunderbar

Einen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten Artischocken auf jeden Fall. Vitaminreich und mineralstoffhaltig sind ihre Blüten. Reichlich Ballaststoffe haben die noch jungen Blütenblätter und auch die begehrten Blütenböden. Inwiefern sie kalorienarm sind, das hängt von ihrer Zubereitung ab. Eine Pizza Carciofi wird kaum in der Lage sein, den Blutfettspiegel zu senken. Schmecken wird sie wohl.

Ungewöhnlich und praktikabel

Dioskurides wusste um einen ganz anderen praktischen Nutzen beim Genuss von Artischocken. Üblen Körpergeruch und Achselschweiss begegnete man in seinen Tagen mit innerlichen und äusserlichen Anwendungen von Artischocken. Harntreibend wirken sie auf jeden Fall. Seinen Aufzeichnungen nach bewirkt das die Ausscheidung übelriechenden Urins in grossen Mengen.5 Das wird sich auch heute jederzeit überprüfen lassen.

Ob es sich bei der Artischocke (Cynara cardunculus L.) tatsächlich um eine Distel handelt, auch dabei sind sich die Experten nicht sicher. Zugeordnet werden sie der Familie der Korbblütler (Asteraceaen) und als distelartige Kulturpflanze beschrieben.

Artischocken im Garten des schweizerischen Kloster Kappel.
Quellen:
  1. https://www.eufic.org/de/gesund-leben/artikel/europas-adipositas-statistiken-zahlen-trends-und-raten-nach-laendern/; 02.05.2025 ↩︎
  2. Presseaussendung HMPPA; https://www.hmppa.at/wp-content/uploads/2025/01/Pressemappe_Arzneipflanze-2025.pdf; Inhaltsstoffe und Qualtiätsprüfung der Arzneipflanze 2025; 02.05.2025 ↩︎
  3. Hänsel, R., Sticher, O.; Pharmakognosie Phytopharmazie, 9. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2010. ↩︎
  4. Presseaussendung HMPPA; https://www.hmppa.at/wp-content/uploads/2025/01/Pressemappe_Arzneipflanze-2025.pdf; Stellenwert der Arzneipflanze 2025 in der medizinischen Praxis; 02.05.2025 ↩︎
  5. Dioskurides, Pedanios, De materia medica, Übersetzung: Julius Berendes (1902), Bearbeitung: Alexander Vögtli (1998), pharmawiki.ch ↩︎

Ähnliche Beiträge

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…

  • Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

    Eiche und Esche blühen zur selben Zeit. Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt? Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird….

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • Die Mär vom Verbot der Heilpflanzen

    Cistrosen, ein neues Bauernopfer? Kritiker des Internets und der neuen Medien monieren, dass es nichts Besseres gäbe, um Unsinn, Lügen und Falschmeldungen zu verbreiten. Am vergangenen Wochenende schien sich genau diese Befürchtung zu bestätigen. In einem Beitrag auf seiner Website beklagte der Deutschlandfunk das Verbot zahlreicher traditioneller Heilpflanzen. Nein, das ist kein Aprilscherz! Das Veröffentlichungsdatum lag…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung sein. Auf die innere Uhr…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…