Artemisia Annua – Quid novi est?

Einstiger Hoffnungsträger gegen die Covid-19-Pandemie der Einjährige Beifuss (Artemisia annua).

Chinesische Heilpflanze ohne Erfolg

Der grosse Hype um die Heilpflanze Einjähriger Beifuss (Artemisia annua) blieb aus. Dabei galt sie als eine der Favoriten unter den möglichen Kandidaten aus der Reihe der Heilpflanzen und -kräuter, bei denen man eine Wirkung gegen Covid-Viren erhoffte. Ohne die erwarteten Ergebnisse blieb die Forschung stecken und auf der Strecke. Stattdessen werden reihenweise Studien zu den psychischen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie veröffentlicht. Seit der rasanten Entwicklung wirksamer Impfstoffe scheint das Interesse an Alternativen aus der Pflanzenwelt verebbt, zumindest bei der pharmakologischen Forschung.

Der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) ist eine Heilpflanze in der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin). Genutzt werden die Blüten und Blätter als fiebersenkendes Mittel und bei Malariainfektionen. Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie hielt sich das Interesse an ihm in Grenzen. Die einjährigen hochwachsenden Büsche kommen selten in freier Wildbahn vor. Meist sind es interessierte Gärtnerinnen und Gärtner, die sich am Geäst mit seinen winzigen gelben Blüten und dem intensiven Aroma erfreuen, und ihm deshalb einen Platz in ihren Gärten zugedenken.

Im schwäbischen Städtchen Winnenden versuchte ein Apotheker den Kampf David gegen Goliath, als er den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) auf dem ‚kurzen Dienstweg‘ an den Behörden vorbei als pflanzliches Heilmittel zu etablieren versuchte. Der deutsche Amtsschimmel verstand keinen Spass und kämpfte mit allen Waffen gegen den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) und den schwäbischen Apotheker. Raten Sie mal, wer gewonnen hat?

Bevor der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) völlig aus unserem kollektiven Gedächtnis verschwindet, haben rumänische Forscherinnen die bekannten Fakten zum Potenzial der Pflanze zusammengetragen. Präklinische und klinische Daten deuten auf antioxidative, entzündungshemmende, krebshemmende, antidiabetische, malariahemmende, neuroprotektive und leberschützende Eigenschaften von Extrakten der Artemisia annua hin. Ihr hoher Phenolgehalt wird mit den bekannten antioxidativen, entzündungshemmenden und krebshemmenden Wirkungen in Verbindung gebracht. Prinzipiell stellen phenolische Verbindungen aus Artemisia annua aufgrund der vermuteten Wirkmechanismen vielversprechende Kandidaten für die Erforschung neuer Wirkstoffe und die Entwicklung neuer Therapiestrategien dar. Sie betonen, dass weitere Untersuchungen ihres pharmakologischen Potenzials zur Identifizierung neuer bioaktiver Moleküle führen könnten, welche für die Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen, die mit oxidativem Stress, Entzündungen und malignen Zellentartungen einhergehen, von Bedeutung seien. Auch sie verbleiben mit ihrem Fazit im Konjunktiv und verkünden damit nichts Neues.

Auf der Seite der EMA/HMPC ist es still. Nur der Wermut taucht unter der Suchabfrage ‚Artemisia‘ auf. Die WHO verharrt auf dem Stand von 2019 und rät nicht zum vorbeugenden Gebrauch von Artemisia annua gegen Malaria, wegen Schwankungen im Gehalt der pflanzlichen Inhaltsstoffe, insbesondere des Artemisinins.

Quellen:

Țicolea, M., Pop, R. M., Pârvu, M., Usatiuc, L.-O., Uifălean, A., Pop, D. D., Fischer-Fodor, E., Ranga, F., Rusu, C. C., Cătoi, A. F., Palma-Garcia, F., Gherman, L.-M., & Pârvu, A. E. (2025). Flowers and Leaves of Artemisia absinthium and Artemisia annua Phytochemical Characterization, Anti-Inflammatory, Antioxidant, and Anti-Proliferative Activities Evaluation. Plants, 14(7), 1029. https://doi.org/10.3390/plants14071029

https://www.mpg.de/forschung/corona; gelesen 13.09.2025

https://www.naturadb.de/pflanzen/artemisia-annua/; 11.09.2025

https://www.anamed-edition.com/de/neuigkeiten-anzeigen/steht-eine-neue-razzia-bevor-rundbrief-8-2024.html; gelesen 12.09.2025

https://www.who.int/news/item/10-10-2019-the-use-of-non-pharmaceutical-forms-of-artemisia; gelesen 13.09.2025

Ähnliche Beiträge

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

  • |

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

  • Langblättriges Ehrenpreis – Blume des Jahres 2018

    Wie wäre es mit einem kleinen Blauen? Das langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) zählt nicht wie die kleine Schwester zu den Heilpflanzen. Jedoch sind seine blau-violetten Blüten bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äusserst populär. Für die Insekten ist sie eine begehrte Futterstelle und wird ihrer Bezeichnung als Bienenweide gerecht. Bereits im Oktober 2017 kürte die Loki…

  • |

    Klatschmohn – schön, aber nicht beruhigend

    Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen beruhen auf Überlieferungen, und sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Diese finden sich eher bei seinem Bruder dem echten Mohn. Die intensiv färbenden Blütenblätter können zum Einfärben von Lebensmitteln und auch als Schmuckdrogen für Kräuterteemischungen verwendet werden. Der…