Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

Die EMA/HMPC hat einige Aktualisierungen bestehender Monografie veröffentlicht.

Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen

Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung des europäischen Medizinmarktes beizutragen. In den Wirkungsbeschreibungen der Pflanzen orientiert sich Wiesenwohl an den Veröffentlichungen der EmA/HMPC, des BfArM und der ESCOP. Dem entsprechend wurden die betroffenen Beschreibungen von Heilpflanzen und -kräutern auf unserer Webseite angepasst und die dazu hinterlegten Monografien ggf. ausgetauscht.

Tatsächlich haben Mönchspfefferfrüchte einen Einfluss auf den Hormonhaushalt. Er ist ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel bei Regelbeschwerden.

Mönchspfeffer

(Vitex agnus-castus)

Eine Studie scheint die Wirksamkeit von Mönchspfeffer-Extrakten beim prämenstruellen Syndrom zu bestätigen. Die untersuchten Frauen reagierten auf die Anwendungen mit Verbesserungen bei Menstruationssymptomen wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Wut, Kopfschmerzen und Brustfülle. Ergänzt wurden mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Mönchspfeffer-Extrakten.

Das Öl der Nachtkerze hilft bei trockener Haut, Ekzemen und Neurodermitis.

Gewöhnliche Nachtkerze

(Oenothera biennis)

Die Neurodermitis wird als Anwendungsgebiet von Nachtkerzenöl von der EMA/HMPC nicht mehr anerkannt. Lediglich die Eignung zur Behandlung von trockener Haut durch orale Aufnahme von Nachtkerzenöl wird bestätigt. Die Beschreibung wurde um mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Nachtkerzenölpräparaten ergänzt.

Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.

Roter Sonnenhut

(Echinacea)

Erweitert wurde das Wirkungsspektrum des Roten Sonnenhuts neben der prophylaktischen Immunstimulation zur Verhütung von Erkältungssymptomen um die sofortige Einnahme bei ersten Anzeichen einer Erkältung.

Efeu ist nicht nur ein dekorativ wucherndes Unkraut oder eine Friedhofspflanze. Er zählt zu den natürlichen Hustenstillern.

Efeu

(Hedera helix)

Bestätigt wurde die Wirkung von Efeublattpräparaten als Expektorans (ein Arzneimittel, das hilft, Schleim hervorzurufen) und zur Erzeugung von produktiven Husten verwendet werden kann. Ergänzt wurden die möglichen Nebenwirkungen.

Mariendistel im Klostergarten der Abbaye Mondaye.

Mariendistel

(Silybum marianum)

Die EMA/HMPC hat eine Monografie für die Silberdistel veröffentlicht und darin die positiven Effekte für die Leber bei der Einnahme bestätigt.

Hafer im Feld

Hafer

(Avena sativa)

Dem Haferstroh in der Vewendung als Kräutertee wurde die lindernde Wirkung bei Schlafstörungen und vorübergehende Schlaflosigkeit, psychischen Stress- und Stimmungsschwankungen zuerkannt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Myrrhe – Die Aromatherapeutin

    Myrrhe (Myrrha) Kein pflanzliches Heilmittel ist so viel besungen und beschrieben worden, wie die Myrrhe. Im Verhältnis zu ihrer Bekanntheit wird hingegen das wohlduftende Harz der Myrrhe in der Heilkunde relativ selten angewendet. Mit Gold aufgewogen wurde einst das Gummiharz der Myrrhe. Es war ein Luxusgut. Heute zahlt man dafür keine horrenden Summen mehr. Für…

  • Zaubernuss – wird sie ihrem Namen gerecht?

    Kann Hamamelis bei Neurodermitis helfen? Über die Entdeckung der Fähigkeit von Rindenextrakt aus Hamamelis virginiana L. (Zaubernuss), die fürs atopische Ekzem typische Entzündungskaskade der Keratinozyten zu beeinträchtigen Forscher der Università degli Studi di Milano kamen bei der Untersuchung von Hamamelis-Extrakten dem Entzündungsmechanismus bei Neurodermitis auf die Spur. Im Vergleich von standardisierten Hamamelis-Extrakten und spezialisierten Wirkstoff-Auszügen…

  • |

    Iris – die Schwertlilie

    Schwertlilie (Iris Germanica) Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher angeregt. Ihre elegante und prägnante Blüten-Silhouette zierte die Wappen der französischen Könige. Der gute Walahfried Strabo mochte sie nicht in seinem Garten missen: einerseits ihrer Schönheit wegen, andererseits wurden zu seiner Zeit die zerriebenen Wurzeln…

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…

  • Mit einer Handvoll Kräuter durch den Winter

    Von Halsweh bis Bauchgrimmen. Mit wenigen ausgewählten Kräutern geht’s natürlich und gesund durch die kalte Jahreszeit. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz … Vielleicht lag es tatsächlich am Pfefferminz, dass er so lange durchgehalten hat? … trällerte Ende der Siebziger Jahre sehr erfolgreich Marius Müller-Westernhagen. Wessen Prinz er letztendlich er geworden ist, und welche seiner…