Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

Die EMA/HMPC hat einige Aktualisierungen bestehender Monografie veröffentlicht.

Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen

Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung des europäischen Medizinmarktes beizutragen. In den Wirkungsbeschreibungen der Pflanzen orientiert sich Wiesenwohl an den Veröffentlichungen der EmA/HMPC, des BfArM und der ESCOP. Dem entsprechend wurden die betroffenen Beschreibungen von Heilpflanzen und -kräutern auf unserer Webseite angepasst und die dazu hinterlegten Monografien ggf. ausgetauscht.

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Eine Studie scheint die Wirksamkeit von Mönchspfeffer-Extrakten beim prämenstruellen Syndrom zu bestätigen. Die untersuchten Frauen reagierten auf die Anwendungen mit Verbesserungen bei Menstruationssymptomen wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Wut, Kopfschmerzen und Brustfülle. Ergänzt wurden mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Mönchspfeffer-Extrakten.

Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis)

Die Neurodermitis wird als Anwendungsgebiet von Nachtkerzenöl von der EMA/HMPC nicht mehr anerkannt. Lediglich die Eignung zur Behandlung von trockener Haut durch orale Aufnahme von Nachtkerzenöl wird bestätigt. Die Beschreibung wurde um mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Nachtkerzenölpräparaten ergänzt.

Roter Sonnenhut (Echinacea)

Erweitert wurde das Wirkungsspektrum des Roten Sonnenhuts neben der prophylaktischen Immunstimulation zur Verhütung von Erkältungssymptomen um die sofortige Einnahme bei ersten Anzeichen einer Erkältung.

Efeu (Hedera helix)

Bestätigt wurde die Wirkung von Efeublattpräparaten als Expektorans (ein Arzneimittel, das hilft, Schleim hervorzurufen) und zur Erzeugung von produktiven Husten verwendet werden kann. Ergänzt wurden die möglichen Nebenwirkungen.

Mariendistel (Silybum marianum)

Die EMA/HMPC hat eine Monografie für die Silberdistel veröffentlicht und darin die positiven Effekte für die Leber bei der Einnahme bestätigt.

Hafer (Avena sativa)

Dem Haferstroh in der Vewendung als Kräutertee wurde die lindernde Wirkung bei Schlafstörungen und vorübergehende Schlaflosigkeit, psychischen Stress- und Stimmungsschwankungen zuerkannt.

Ähnliche Beiträge

  • Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

    Eiche und Esche blühen zur selben Zeit. Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt? Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird….

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Besenginster – goldener Sommerbote

    Besenginster (Cytisus scoparius) Seine robusten Zweige werden heute noch immer dafür genutzt, was ihm einst den gebräuchlichen Namen verlieh. Seine getrockneten Zweige zu einem Bündel zusammengebunden und auf einen Holzstab gesteckt, ergibt den ökologisch nachhaltigsten Besen, der vorstellbar ist. So praktiziert es seit Jahrzehnten die Frankfurter Stadtreinigung, um die Wege der Bankenstadt reinzuhalten. So praktisch…

  • Heilpflanze des Jahres 2022: Brennnessel – Urtica dioica

    All jenen, die sich jetzt schon fragen, wie es nächstes Jahr weitergehen soll, sei gesagt: „Es läuft!“ Wohl kaum anders lässt sich die frühzeitige Wahl der harntreibenden Brennnessel (Urtica dioica) zur Heilpflanze des Jahres 2022 im Juni erklären. Bekanntlich lässt ein Tee aus Brennnesselblättern den Harn fliessen und spült die Harnwege bzw. hilft beim Ausschwemmen…

  • Topinambur – das blühende Gemüse

    Topinambur (Helianthus tuberosus) Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte. Ein botanischer Imigrant Der, die,…