Zum Inhalt springen
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten
  • Home
  • Heilpflanzen-ABCErweitern
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • RatgeberErweitern
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von BingenErweitern
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • SalernoErweitern
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten

Venen

Venen sind die Gefässe im Kreislaufsystem, die das sauerstoffarme Blut wieder zum Herzen führen.

  • Schweissfüsse und Fussgeruch sind echt nervig auch für die Mitmenschen und sogar für die Haustiere.
    Ratgeber

    Auf Schweissfüsse verzichten!

    VonWiesenwohl 19. Juni 20247. April 2025

    Pflanzliche Hilfe wenn Füsse riechen Stinkende Füsse sind peinlich! Für den üblen Geruch gibt es in der Regel zwei Gründe. Entweder sie werden nicht oft genug gewaschen oder die Betroffenen schwitzen zu viel. Es sind Bakterien, die sich in dem feuchten Milieu wohlfühlen und die von der Haut abgesonderten Eiweisse zersetzen. Wer allerdings meint, mit…

    Weiterlesen Auf Schweissfüsse verzichten!Weiter

  • Mächtige Kastanien sind eindrucksvolle Bäume mit einer knorrigen und rissigen Rinde, in der heilende Stoffe stecken.
    Wissenswertes

    Auf Äusserlichkeiten achten!

    VonWiesenwohl 11. Juni 20249. Juni 2025

    Heilende Kräfte der Rosskastaninen-Rinde bestätigt Wer denkt schon an die Rinde wenn es um die heilenden Kräfte der Kastanien und der Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) im Besonderen geht? Nicht nur bei Kindern erlangen die aufgeplatzten Kastanienfrüchte im Herbst volle Aufmerksamkeit. Auch für Erwachsene ist es das Sammeln der blanken braunen Fruchtkerne beispielsweise als Wildfutter oder…

    Weiterlesen Auf Äusserlichkeiten achten!Weiter

  • Buchweizen im königlichen Küchengarten zu Gravenstein
    B | Wissenswertes

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    VonWiesenwohl 19. Mai 202026. November 2024

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

    Weiterlesen Buchweizen – das Kraut und nicht die FrüchteWeiter

  • Die Raute ist eine uralte Pflanze in der Klostermedizin. Die Anwendungsgebiete der Raute wechselten im Laufe der Geschichte.
    R | Wissenswertes

    Raute – im Strahle des Phoebus

    VonWiesenwohl 19. Mai 202022. Mai 2025

    Raute (Ruta gravolens L.) Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp bedauerte in seiner Schrift zur Hausapotheke die relativ geringe Bekanntheit der Raute. Er sprach ihren Blättern eine stärkende und kräftigende Wirkung zu. Bereits in der griechischen Heilkunst war die harntreibende Wirkung der Rauten-Blätter bekannt und wurde wohl als Entgiftungsmittel verwendet. Walafrid Strabo war überzeugt von der Heilkraft…

    Weiterlesen Raute – im Strahle des PhoebusWeiter

  • Der gelbe Steinklee wächst an Feldrainen und Wegrändern. Seine Blätter wirken bei Ödemen in den Beinen aufgrund gestörten venösen Rückflusses.
    Heilende Kräuter | S

    Gelber Steinklee – der Bruder Leichtfuss

    VonWiesenwohl 7. August 20198. Juli 2024

    Entzündungshemmenden Effekte und eine beschleunigte Wundheilung auf der Haut sind die beschriebenen Wirkungen des Steinklees. Bei Entzündungen der Haut kommen in der Regel Pasten, Öle, Cremes oder Pflaster mit Extrakten des Gelben Steinklees äusserlich zur Anwendung.

    Weiterlesen Gelber Steinklee – der Bruder LeichtfussWeiter

  • Mäusedorn im Unterholz des Parkes von Caserta
    M | Wissenswertes

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    VonWiesenwohl 9. Januar 201922. Mai 2025

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…

    Weiterlesen Stechender Mäusedorn – der VenenhelferWeiter

  • Rotes Weinlaub enthält Wirkstoffe, die einen positiven Heilungsverlauf der Gefässe in den unteren Extremitäten beschleunigen können.
    Sträucher | W

    Rote Weinrebe – macht schwere Beine leicht

    VonWiesenwohl 23. Oktober 201810. Juli 2024

    Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des Weinanbaus in Armenien liegen könnte. Den Weinanbau nördlich der Alpen verdanken wir den Römern. Bereits im Altertum waren die Früchte des rankenden Strauchgehölzes begehrte Zuckerlieferanten. Als Stärkungs- und Aufbaumittel ist Wein Bestandteil zahlreicher Rezepturen Hildegards…

    Weiterlesen Rote Weinrebe – macht schwere Beine leichtWeiter

Seitennavigation

1 2 Nächste SeiteWeiter

IMPRESSUM

DISCLAMER

DATENSCHUTZ

MEDIZINISCHE WARNHINWEISE

COOKIE-RICHTLINIE (EU)

© 2025 Wiesenwohl - WordPress Theme von Kadence WP

Auch wir nutzen funktionale Cookies, damit die Website problemlos funktioniert. Deine Daten gehören und bleiben bei Dir! Unsere Cookie-Richtlinien

Nach oben scrollen
  • Home
  • Heilpflanzen-ABC
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Salerno
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Suchen